Eventkalender
Startgeld wird erhoben.
Der Südbaden-Cup wurde bereits im Jahr 1993 ins Leben gerufen und ist somit die
älteste in Deutschland bestehende Backgammon-Turnierserie. Eine feste Heimat hat
der Südbaden-Cup schon vor vielen Jahren im schönen roccafé in Denzlingen
gefunden, wo im Laufe von 6 Turnieren alljährlich die südbadischen Meister in den
Spielklassen Champions, Intermediates und Beginners ermittelt werden. Neben der
regionalen Backgammon-Elite dürften die Veranstalter hierbei auch regelmäßig
Spielerinnen und Spieler aus dem gesamten südwestdeutschen Raum, der Schweiz und
Frankreich begrüßen. Nach einer rund 2 1/2-jährigen, Corona-bedingten Zwangspause
hat die Turnierserie im Juni 2022 ihren Betrieb wieder aufgenommen.
Gespielt wird jeweils samstags (Anmeldung ab 12 Uhr) im Café, das den
Turnierteilnehmern bis 17 Uhr uneingeschränkt zur Verfügung steht, ehe der normale
Cafébetrieb beginnt. Warme Küche in vollem Umfang gibt es ebenfalls ab 17
Uhr, die leckeren Standard-Flammkuchen für den Hunger zwischendurch werden aber
bereits ab Mittag angeboten.
Alle Informationen zum Turnier gibt es auch im Internet unter www.suedbaden-cup.de
Nicht vergessen: ANMELDESCHLUSS ist um 12.30 UHR!
um Hutspende wird gebeten
Countrybluespunkrock - Ein Mann Band mit deutschen Texten und eigenen Mitteln
Nachdem der Chef de la cuisine im Sommer '22 das Wacken Open Air (ja, richtig, DAS Wacken) gerockt hat und zwar in rekordverdächtigen zwölf (12) Shows an vier Tagen, setzt er jetzt seine Immertour durch Deutschland fort.
Mit im Gepäck sein grandioses neues Album „Im Rahmen des Unüblichen – Teil 1“.
Mit alltagstauglicher Gebrauchspoesie auf dem Zettel rockt sich einer der wenigen multitaskingfähigen Männer des Landes quer durch's Land, er spielt nämlich gleichzeitig Gitarre, Schlagzeug, Bass und Mundharmonika und singt mit markanter Raspelstimme. Als einzig wahre Ein Mann Band auf weiter Flur ist die ganze Unternehmung ein echter Hingucker und derart ohnegleichen.
Vorbeikommen, lokale Kulturstätten vor dem Aussterben bewahren und einen der stärksten Liveacts Deutschlands erleben!
www.lutzdrenkwitz.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
/ Spende
Willkommen zum letzten roccaSlam vor der Sommerpause!
Ob Poesie, Lyrik, Prosa, ernst oder lustig - der textlichen Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Die Slam Poet*Innen werden ihr ganzes Können zeigen, um die Juroren und Jurorinnen (das Publikum) mit ihren Texten zu überzeugen. Eine Online-Reservierung ist gewünscht, wobei es für spontan Entschlossene auch an der Abendkasse noch Tickets geben wird. Das roccafé wird an diesem Tag um 17 Uhr die Pforten für euch öffnen, der roccaSlam startet dann um 19 Uhr.
Wir freuen uns mit euch auf viele schöne Wörter und einen abwechslungsreichen Abend!
www.ansgarhufnagel.deNach langer Pause ist er nun endlich wieder da:
Der legendäre Tanz in den Mai im roccafé!
Lasst Euch die guten Klänge mit leckeren Getränken auf der Zunge zergehen und tanzt für den Frühling!
Mal freigeistige Comedienne, mal exaltierte Diva, manchmal auch beides zusammen.Ob entrückte Denkerin und Songwriterin, sehnsüchtig Liebende oder kindliche Lebensfreudeversprüherin: Chanson Noir-Schöpferin Magdalena Ganter schlüpft auf ihrem ersten unter eigenem Namen veröffentlichten Album in viele Rollen, bleibt dabei aber immer: ganz sie selbst.
„Neo Noir" sei ein "Debüt"-Album von solcher Frische und Brillanz, dass man darüber nachgrübele, wie man die Mittdreißigerin so lange übersehen konnte, hieß es im Stern, hier entpuppe sich ein großes Songwriter-Talent.
Geboren und aufgewachsen im Schwarzwald, lebt Magdalena Ganter heute in Berlin. Für ihr Schaffen wurde die Künstlerin schon mehrfach ausgezeichnet. Sie ist Hauptpreisträgerin des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2020, Stipendiatin der Kunststiftung Baden-Württemberg, 1.Förderpreisträgerin des Troubadour Lied-& Chansonwettbewerb Stuttgart und wurde für ihr Schaffen durch die „Initiative Musik“ als auch dem „Deutschen Musikrat“ unterstützt.
Im Mai 2021 wurde Magdalena Ganter für ihr Debütalbum mit dem ´Preis der Deutschen Schallplattenkritik´ (Longlist) ausgezeichnet, im darauffolgenden Juni schaffte es die Single "Nackt" auf Platz 1 der `Liederbestenliste´
Doch was heißt bei Magdalena Ganter eigentlich Debut?
Bereits 2011 gründete die Schauspielerin und Musikerin das Berliner Artpoptrio MOCKEMALÖR, mit dem sie Konzerte im kompletten deutschsprachigen Raum und zuletzt auch in Georgien und China gab und bisher drei Alben veröffentlichte.
Seit 2018 tritt die Vollblutperformerin unter ihrem eigenen Namen auf. So gesehen mag es vielleicht schon verwundern, dass Magdalena Ganter bisher noch eher als Geheimtipp gehandelt wurde. Mit "Neo Noir" freilich ist ihr für ihre außergewöhnliche Mischung aus Chanson, Pop, 20er Jahre Salon-Orchester und poetischen, wortwitzigen Texten große Beachtung geschenkt worden.
Magdalena kommt nun live im Duo mit ihrem langjährigen Weggefährten und Multiinstrumentalisten Simon Steger (Berlin) auf Tour2022/23“.
www.magdalenaganter.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
um Hutspende wird gebeten
Es ist jedes Mal eine Reise, die beginnt, wenn man der Musik von TIDEMORE lauscht. Und man weiß nicht genau, wohin sie einen führen wird...
Die perfekt aufeinander abgestimmten Brüder Matthias und Andreas Pietsch sind aktuell mit ihrem vierten Album „TRANSITIONS“ unterwegs. Wie ein Soundtrack passt es in die Zeiten, die sich wenden und dich ändern. Die beiden wissen einfach, wie man eingängige Songs schreibt. Und in gewohnter Offenheit bringen sie diese mit ihrem akustischen Sound zum Strahlen. Dabei überzeugen sie mit ihrer Fähigkeit, eine ergreifende Atmosphäre zu erzeugen und ihr Publikum tief im Inneren zu berühren. Sie bedienen die großen Gefühle und sind dabei doch niemals trivial.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.tidemore.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Eine Weinreise durch Italien als Vorgeschmack auf den Frühling!
Am 23. April wird die Sonne scheinen im roccafé - und Weinsommelière Katja Herbert wird Euch leckere italienische Weine dazu kredenzen.
Leckeres Focaccia-Brot von 'Brotbruder Freiburg' sowie Wasser und Grissinis zum Knabbern sind im Preis inbegriffen.
Tickets bitte hier verbindlich online reservieren, der Eintritt wird dann am Abend bezahlt.
Ciao und bis dann - wir freuen uns auf Euch!
um Hutspende wird gebeten
Die Gsus Brothers hauen ihrer Zuhörerschaft mit zwei Stimmen, Gitarre und 5-String-Banjo ihr buntes Repertoire aus deutschen sowie plattdeutschen Volksliedern unterschiedlicher Epochen und Eigenkompositionen um die Ohren. Dass beide Musiker als Multiinstrumentalisten quer durch die Musiklandschaft wanderten, strahlt aus ihrer stilistischen Vielfältigkeit heraus.
Stoner-Rocker Steffen Thede holte avantgardistisch das Bluegrass-Banjo hinter den grünen Deich seiner Geburtsgegend Schleswig-Holstein und bereist nunmehr als Banjospieler in verschiedenen Formationen die Republik. In den Niederlanden traf er auf den münsterländischen Heavy-Metal-Bassisten Beni Feldmann, der sich mittlerweile bundesweit als Liedermacher und Gitarrist solo und in Bands und Projekten musikalisch verwirklicht.
Völlig undogmatisch wird bei den Gsus Brothers alles gespielt, was gehört werden sollte - ob mit oder ohne Kreuzvorzeichen.
www.gsusbrothers.de/page.htmlVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Frisch aus den Bergen gastiert heute der Schweizer Disc Jockey Cedric Buser bei uns im roccafé.
Mit frischem Elan wird er Euch einen Mix aus vorwiegend House / Electro präsentieren.
Also: Get the groove and dance!
/ Spende
um Hutspende wird gebeten
Heute freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit dem Kontrabass-Klavier-Duo "Milch und Honig" mit Wolfgang Nehlert und Dietmar Schlager.
Ein Abend voller Milch und Honig - mit schönen Texten, eingerahmt mit Salonmusik von Chaplin, Gerschwin, Stolz, Puccini, ...
Zum Osterausklang freuen wir uns auf ein nachhaltig wirkendes Konzerterlebnis.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.duo-milchundhonig.comWillkommen zum zweiten roccaSlam 2023!
Ob Poesie, Lyrik, Prosa, ernst oder lustig - der textlichen Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Die Slam Poet*Innen werden ihr ganzes Können zeigen, um die Juroren und Jurorinnen (das Publikum) mit ihren Texten zu überzeugen. Eine Online-Reservierung ist gewünscht, wobei es für spontan Entschlossene auch an der Abendkasse noch Tickets geben wird. Das roccafé wird an diesem Tag um 17 Uhr die Pforten für euch öffnen, der roccaSlam startet dann um 19 Uhr.
Wir freuen uns mit euch auf viele schöne Wörter und einen abwechslungsreichen Abend!
www.ansgarhufnagel.deMit Spannung vorbereitet, ungeduldig erwartet, nur für kurze Zeit zu erleben und deswegen einmalig:
Das Chaos-Theater OROPAX experimentiert, testet, verzweifelt und feiert öffentlich seine neue Show. Diese wird im Oktober 2023 feierlich Premiere feiern. Bis dahin wird sie gezeugt, geboren, pubertiert – und reift in aller Öffentlichkeit.
In «Experimental» mischen die beiden Extremkomiker die neuesten Ideen mit noch nie da gewesenen noch neueren Einfällen.
Der Name der neuen Show ist bereits fertig und ist Programm. Das Mischungsverhältnis schwankt noch zwischen 60% ordentlich und 62% Chaos.
Der schmale Grat zwischen genialen Improvisationen und unsagbarem Absturz ist gewollt. Das 122-prozentige Happening auch. Diese Demo-Phase ist wahrhaft täglich einzigartig. Beim Darwinismus des Lachens überleben nur die besten Scherze! Der Evolutionsdruck erzeugt Leben: live!
Der Weg zur fertigen Show ist gepflastert mit Lachtränen. Die Regeln des Alltags bleiben auf der Strecke: Es lebe die Oase des freien Lachens. Wäre das «Chaos» nicht nur ein Zustand, sondern ein bunter Vogel; er würde sich in dieser Zeit sein Nest bei Oropax bauen.
Mit Spannung vorbereitet, ungeduldig erwartet, nur für kurze Zeit zu erleben und deswegen einmalig:
Das Chaos-Theater OROPAX experimentiert, testet, verzweifelt und feiert öffentlich seine neue Show. Diese wird im Oktober 2023 feierlich Premiere feiern. Bis dahin wird sie gezeugt, geboren, pubertiert – und reift in aller Öffentlichkeit.
In «Experimental» mischen die beiden Extremkomiker die neuesten Ideen mit noch nie da gewesenen noch neueren Einfällen.
Der Name der neuen Show ist bereits fertig und ist Programm. Das Mischungsverhältnis schwankt noch zwischen 60% ordentlich und 62% Chaos.
Der schmale Grat zwischen genialen Improvisationen und unsagbarem Absturz ist gewollt. Das 122-prozentige Happening auch. Diese Demo-Phase ist wahrhaft täglich einzigartig. Beim Darwinismus des Lachens überleben nur die besten Scherze! Der Evolutionsdruck erzeugt Leben: live!
Der Weg zur fertigen Show ist gepflastert mit Lachtränen. Die Regeln des Alltags bleiben auf der Strecke: Es lebe die Oase des freien Lachens. Wäre das «Chaos» nicht nur ein Zustand, sondern ein bunter Vogel; er würde sich in dieser Zeit sein Nest bei Oropax bauen.
Der Südbaden-Cup wurde bereits im Jahr 1993 ins Leben gerufen und ist somit die
älteste in Deutschland bestehende Backgammon-Turnierserie. Eine feste Heimat hat
der Südbaden-Cup schon vor vielen Jahren im schönen roccafé in Denzlingen
gefunden, wo im Laufe von 6 Turnieren alljährlich die südbadischen Meister in den
Spielklassen Champions, Intermediates und Beginners ermittelt werden. Neben der
regionalen Backgammon-Elite dürften die Veranstalter hierbei auch regelmäßig
Spielerinnen und Spieler aus dem gesamten südwestdeutschen Raum, der Schweiz und
Frankreich begrüßen. Nach einer rund 2 1/2-jährigen, Corona-bedingten Zwangspause
hat die Turnierserie im Juni 2022 ihren Betrieb wieder aufgenommen.
Gespielt wird jeweils samstags (Anmeldung ab 12 Uhr) im Café, das den
Turnierteilnehmern bis 17 Uhr uneingeschränkt zur Verfügung steht, ehe der normale
Cafébetrieb beginnt. Warme Küche in vollem Umfang gibt es ebenfalls ab 17
Uhr, die leckeren Standard-Flammkuchen für den Hunger zwischendurch werden aber
bereits ab Mittag angeboten.
Alle Informationen zum Turnier gibt es auch im Internet unter www.suedbaden-cup.de
Nicht vergessen: ANMELDESCHLUSS ist um 12.30 UHR!
um Hutspende wird gebeten
„I want to breathe the nature and smell new adventures…”
Als wäre dies ihr Leitspruch präsentieren sich Heirs to the Wild als kreatives und facettenreiches Trio auf der Suche nach unbetretenen musikalischen Pfaden – Poetic Indie heißt der Stil, den sie dabei fanden. Gefühlvoll-souliger Gesang, malerische Gitarre und grooviger Bass entführen in eine ei-gene Welt, ohne dabei weltfremd zu sein.
In ihrem puristischen, von melancholischer Leichtigkeit geprägtem Stil loten Heirs to the Wild Un-gewöhnliches mit Bekanntem, Überraschendes mit Erwartetem stets neu aus und sorgen damit für ein Konzert voll musikalischer Überraschungsmomente. Dabei verbindet die Band Elemente aus Pop, Soul, Jazz und Singer-Songwriter. In ihrer Live-Performance kreiert die Band durch den Ein-bezug visueller Elemente ein harmonisches Gesamtwerk aus Wort, Ton und Licht und fesselt damit ihr Publikum.
Auf eine 2018 aufgenommene Live-EP folgte 2019 die Veröffentlichung des ersten professionell produzierten Studioalbums The Promise. Das Musikvideo zum Lied Black Night wurde 2020 als Teil des Klangspektrums BW der Baden-Württemberg Stiftung ausgezeichnet. Für 2022 kündigt die Band nun eine neue Single mit Musikvideo an.
'Melodisch immer wieder überraschend sind die erzählten und gespielten Geschichten im besten Sinn in der klassischen Singer-Songwriter-Tradition verortet, ohne jedoch auf das Niveau simpler vier Akkord-Arrangements herabzufallen. Komplexe Phrasierungen, die sich wie leichte Frühlingsbrisen anhören, mit Einschlägen von Jazz und Orient.'
– Badische Zeitung
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.heirstothewild.comVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
um Hutspende wird gebeten
Hairball Remedy – das ist ein Trio mit Witz und Originalität. Sie bringen akustische und handgemachte Livemusik für die Gourmets unter den Musikliebhabenden auf die Bühne, mit einer Prise Theaterstimmung durch Balladen und Standards der 20er Jahre sowie witzigen und originellen Texten aus eigener Feder. Kontrabass, Gitarre und Geige prägen das Klangkonzept auf unverwechselbare Art und Weise. Hairball Remedy – das ist eine wildbunte Mischung aus Jazz, Blues, Country und Swing mit einem Hauch Bossa Nova.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.hairballremedy.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
Wenn Paul der Tiefflieger auf der Bühne landet, beginnt die Wahnsinns-Show und Lachen bis zum Umfallen ist angesagt. Der Todessprung wird gewagt. Bälle sausen umher. Der Clown stürzt von einer „Banane“, manchmal direkt ins
Publikum... Wenn ihm die Lust vergeht, von allen ausgelacht zu werden, dreht er den Spieß einfach um. Er holt sich seine Schauspieler auf die Bühne,
die er dann zu Tieren und anderem verwandelt. Immer mehr Wunderdinge holt er aus den Koffern heraus und baut das Unnütze ein in kleine Geschichten, die nur leben durch die Fantasie, die er in den Kindern und Erwachsenen weckt.
Nur mit Hilfe der Zuschauer kann das alles gut gehen!
Wer das verpasst, ist selber schuld.
„Beste Unterhaltung für jung und alt, Kindertheater vom Feinsten: einfach gnadenlos gut.“
Hingehen! Mitmachen! Ablachen!
Mama Cathérine (E-Bass), Papa Pièrre (E-Gitarre), Tochter Lisa (Cello) und Sohn Leo (Schlagzeug): das ist die Band „Family Affair“. Ganz unter sich bleiben die vier jedoch nur selten bei diesem Konzert, gehören doch mittlerweile auch Michael Goetz (Piano) und Renaud Heitz (E-Gitarre) zur Band, die vor allem durch Lisa Wurtz am E-Cello eine recht unverwechselbare Handschrift bekommen hat. Mit rockigen, klassischen, folkigen Assoziationen und experimentellen Klängen spielte und sang sie sich bereits in viele Fanherzen und macht sich damit zu einer tragenden Säule von „Family Affair“. Schlagzeugerbruder Leo, ebenso wie Lisa an der Musikhochschule Strasbourg ausgebildet, treibt das Ganze mit viel Kreativität weiter an. Ruhender Pol der Band ist Mutter Cathérine am Bass, während Vater Pierre nicht nur seine Gitarre perfekt beherrscht, sondern auch mit Charakterstimme à la Lou Reed einige Songs zum Programm beitragen wird. Die beiden jungen Freunde der Familie sorgen für eine zuweilen härtere musikalische Gangart: zum melodiösen Folk-Rock gesellt sich dann ein einheizender und punkiger Up-Tempo-Rhythmus.
„Family Affair“ spielt neben Coversongs (z.B. von Metallica oder den Rock-Cellisten Apocalyptica) viele Eigenkompositionen, mal auf Französisch, öfter auf Englisch und oft auch rein instrumental; „Family Affair“ zitiert gerne aus dem Genre, bezieht sich hörbar auf Santana, Irish Folk oder auch mal Klassik, doch immer stets gut abgewogen und ins Programm perfekt integriert.
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
um Hutspende wird gebeten
Richie Ros is an Irish folk singer songwriter who performs international hits as well as some well known Irish ballads. Richie released his debut album “Odyssey” in 2019 with beautifully, well crafted songs about love, hope, regret, fairytales and the afterlife.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für den Künstler.
www.richieros.comVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Heute werden die Beats vielfältig sein:
Von 70s und 90s über Charts & Dance Charts, verfeinert mit groovigen Klängen des Balkan Beats.
Tanzbein raus und los geht's - CU there!
/ Spende
um Hutspende wird gebeten
The Rehats - das ist handgemachter, authentischer Indie-Pop/Folk aus Freiburg, der an „Mumford & Sons“ erinnert. Dass ihre Songs Hitpotential haben, beweisen Auftritte auf namenhaften Festivals und die Tatsache, dass sie es auf die Radio-Playlist von großen Sendern geschafft haben.
Die Geschichte beginnt im September 2015, als Singer-Songwriter Johannes „Jojo“ Stang seine ersten selbst produzierten Musikvideos in sozialen Netzwerken veröffentlichte. Diese zogen die Aufmerksamkeit anderer Musiker auf sich und es wurde ein Bandprojekt gegründet. Die ersten Auftritte der Band folgten nur wenige Monate später. Michael Simon (Schlagzeug) war neben Jojo (Gitarre, Gesang) einer der ersten Rehats. Zu ihnen gesellten sich später Nadine Traoré (Bass und Gesang) und der Leadgitarrist Reto Feßler. Seitdem tourt die Band regelmäßig durch Clubs in Deutschland, Österreich und der Schweiz und spielt bei großen Festivals wie dem renommierten Chiemsee Summer Festival und dem Lörracher Stimmen Festival. Die Resonanz ihres Publikums verdeutlicht die nach wie vor große Nachfrage nach authentischer, handgemachter Musik.
„Jojo“ schreibt seine Songs hauptsächlich auf Englisch, womit er sich am wohlsten fühlt. Gruppen wie „The Kooks“ oder „Mumford and Sons“ sind seine musikalischen Vorbilder. Die Songs auf ihrem Debütalbum „Nothing but the Truth“ (Steeplejack Music, 2020) spiegeln meist zutiefst menschliche Themen wider. Von der Melancholie verpasster Gelegenheiten („City Lights“) bis zu übermäßigen Anforderungen und Orientierungslosigkeit („On My Mind“). Aber die Rehats sind ermutigend und optimistisch und reflektieren auch den Wert der Authentizität, insbesondere in Beziehungen („Nothing but the Truth“). Produziert wurde das Album in Köln im Studio von Wolfgang Stach, der auch mit „Jupiter Jones“ und „BAP“ gearbeitet hat und für seine Produktionen schon mit Gold und Platin ausgezeichnet wurde. Und das hat sich gelohnt: Das Album wurde auf mehreren Radiostationen als „Album der Woche“ vorgestellt und Single- Auskopplungen des Albums schafften es in verschiedenen Sendern sogar in die Rotation, z.B.: WDR, SR.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.rehats.comVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
- Die in der Region bekannte Band feierte inmitten der Corona Zeit im roccafé im Oktober 2021 ihr 25Jähriges Bestehen, allerdings mit begrenzter Besucheranzahl. Umso mehr freut sich die Band, nun wieder an dem Ort ohne Begrenzung zu feiern, der mit vielen schönen und außergewöhnlichen Erinnerungen verbunden ist.
Das Markenzeichen von Human Touch sind Eigeninterpretationen von populären Rock–Klassikern (Classic Rock) wie z.B. von Queen, Van Halen, Eagles, Bryan Adams, Bon Jovi u.v.m.
Human Touch besticht vor allem durch eine einzigartige Leadstimme, differenzierte Gitarrenarbeit auf höchstem Niveau und einem professionellen Live Sound.
Human Touch spielt in folgender Besetzung:
Bernd Schmidt (lead voc)
Harald Disch (git/voc)
Bernd Schreiber (git)
Ralph Schmidt (key/voc)
Michael Möbes (bass)
Lutz Bollenbach (drums)
um Hutspende wird gebeten
Die Haiducken aus Freiburg im Breisgau spielen eine bunte Mischung aus temporeich-aufheizenden oder träumerisch-sehnsuchtsvollen Klezmer- und Balkanstücken. In virtuosen solistischen Einlagen sowie ausgeklügelten und abwechslungsreichen Arrangements vereinen sich dabei mal warme, mal dreckige Klänge der Klarinette mit den treibenden Beats von Gitarre, Akkordeon, Kontrabass und Percussion.
Bereits bei über 150 Auftritten sorgte die Band mit ihrer Musik unter freiem Himmel oder in Partykellern, vor kleinem oder vor großem Publikum, verstärkt oder unverstärkt, immer für beste Stimmung.
Diese Energie wollen sie nun auch in ihrem Jubiläum – ihrem 10-jährigen Bestehen – zum Besten geben. Mit einigen neuen, selbst komponierten Stücken wollen sie das Publikum in ihrer Jubiläumstour überraschen und zum Tanzen animieren. Die traditionellen und selbst geschriebenen Stücke spiegeln dabei alle Facetten der Klezmer- und Balkanmusik wider – von ihrer mitreißenden Lebensfreude bis hin zu ihrer zu Tränen rührenden Melancholie. Vor allem animiert die Musik aber alle Hörer und Hörerinnen – ob jung ob alt – zum Tanzen und Feiern, wie auch der Titel des Albums verrät: „Di nakht iz do tsum tanzn" – „Die Nacht ist zum Tanzen da“.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.haiducken.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Der Südbaden-Cup wurde bereits im Jahr 1993 ins Leben gerufen und ist somit die
älteste in Deutschland bestehende Backgammon-Turnierserie. Eine feste Heimat hat
der Südbaden-Cup schon vor vielen Jahren im schönen roccafé in Denzlingen
gefunden, wo im Laufe von 6 Turnieren alljährlich die südbadischen Meister in den
Spielklassen Champions, Intermediates und Beginners ermittelt werden. Neben der
regionalen Backgammon-Elite dürften die Veranstalter hierbei auch regelmäßig
Spielerinnen und Spieler aus dem gesamten südwestdeutschen Raum, der Schweiz und
Frankreich begrüßen. Nach einer rund 2 1/2-jährigen, Corona-bedingten Zwangspause
hat die Turnierserie im Juni 2022 ihren Betrieb wieder aufgenommen.
Gespielt wird jeweils samstags (Anmeldung ab 12 Uhr) im Café, das den
Turnierteilnehmern bis 17 Uhr uneingeschränkt zur Verfügung steht, ehe der normale
Cafébetrieb beginnt. Warme Küche in vollem Umfang gibt es ebenfalls ab 17
Uhr, die leckeren Standard-Flammkuchen für den Hunger zwischendurch werden aber
bereits ab Mittag angeboten.
Alle Informationen zum Turnier gibt es auch im Internet unter www.suedbaden-cup.de
Nicht vergessen: ANMELDESCHLUSS ist um 12.30 UHR!
Vielen Dank für Euer zahlreiches Erscheinen zum ersten roccaSlam im November 22 - es freut uns sehr, dass dies so gut angenommen wurde!
Auch in 2023 wird daher wieder munter weitergeslamt werden.
Ob Poesie, Lyrik, Prosa, ernst oder lustig - der textlichen Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Die Slam Poet*Innen werden ihr ganzes Können zeigen, um die Juroren und Jurorinnen (das Publikum) mit ihren Texten zu überzeugen. Eine Online-Reservierung ist gewünscht, wobei es für spontan Entschlossene auch an der Abendkasse noch Tickets geben wird. Das roccafé wird an diesem Tag um 17 Uhr die Pforten für euch öffnen, der roccaSlam startet dann um 19 Uhr.
Wir freuen uns mit euch auf viele schöne Wörter und einen abwechslungsreichen Abend!
www.ansgarhufnagel.de/ Spende
um Hutspende wird gebeten
Das Duo hat sich gesucht und gefunden! Nach über 30 Jahren gestalten die Schulfreundinnen mit polnischen Wurzeln ein gemeinsames Kammermusik-Konzert zum Jahresbeginn. Die diplomierte Musiklehrerin Katarzyna Wells-Szczerek aus dem Schwarzwald am Saxophon wird von der studierten Cellistin Malgorzata Grzanka-Räth aus dem Allgäu begleitet. Die stilistische Vielfalt umfasst energische Werke von Beethoven, melancholische Kompositionen von Bach, sehnsüchtige Tangos von Piazolla und moderne Stücke. Lassen Sie sich berühren von der Kraft der Musik und tauchen Sie ein in den mystischen Dialog zwischen Sopransaxophon und Violoncello.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstlerinnen.
Audio
um Hutspende wird gebeten
Zum Ausklang der Weihnachtstage ein besinnliches Konzert mit Kontrabass und Klavier.
Klassische, romantische Musik mit nachwirkenden Texten werden für ein besonderes Ambiente im roccafé sorgen.
Die Freude an der Begegnung mit Menschen - die Freude, Herzen mittels Tönen zu berühren - die Freude, Räume durch Klänge zu erschließen - dies eint die beiden studierten Musiker Wolfgang Nehlert (solistischer Kontrabass) und Dietmar Schlager (Klavier).
Wir freuen uns mit Euch auf einen spannenden und nachhaltig wirkenden Konzertgenuss.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.duo-milchundhonig.comKling, Glöckchen, klingelingeling!
Nach der Bescherung noch Lust auf ein Gläschen im roccafé?
Linda, Simon und Rüdi freuen sich auf ein gemütliches Ausklinge(l)n mit Euch!
um Hutspende wird gebeten
Wie jedes Jahr laden wir euch herzlich ein zum vorweihnachtlichen Party-Umtrunk -
dieses Mal mit der Live Band 'The Mistletoes' !
'Wenn schon Weihnachten, dann bitte mit Blues und Rock' - auf diese Idee kamen Lena Knobloch (Gesang),
Olivier Picon (Horn, Bass, Piano), Michael Goldschmidt (Gitarre) und Dominik Hoyer (Schlagzeug).
Sie packten Klassiker, Traditionals und Popsongs aus und drehten sie einmal auf links. Heraus kam eine spannende Mischung aus rockigen Interpretationen zum Mitgrooven.
Mit der eigenen Ballade „Lights“ greifen sie auf, was ihnen an Weihnachten besonders wichtig ist:
Das Zusammensein mit Freunden und geliebten Menschen.
Wo könnte man das besser als bei einem Konzert im roccafé?
Musik verbindet und macht glücklich, was wünscht man sich mehr an Weihnachten.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
themistletoes.wordpress.com/Video anschauen (YouTube, Vimeo)
Event muss wegen Krankheit leider abgesagt werden!
um Hutspende wird gebeten
Auf der Setlist stehen Titel von Bands wie America, Metallica, den Eagles oder Emerson, Lake & Palmer. Dabei ist der Name Programm, denn 'Almost Acoustic' interpretieren diese Songs mit Gitarren, Bass und wahlweise anderen Instrumenten wie Akkordeon, Mandoline oder Banjo und somit in einem neuen Soundgewand. Harald Schreck, Peter Egetemaier und Michael Busch (von links nach rechts) haben mit dieser musikalischen Herangehensweise und ihrem sympathischen Auftreten in den Jahren seit ihrem Bühnendebüt 2010 bereits eine Menge Fans in und um Freiburg gefunden.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.almost-acoustic.comVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
10 Jahre Bandgeschichte, 4 inhaltlich zusammenhängende Bühnenprogramme und 2 CD-Veröffentlichungen haben die Shoo-Shoo-Saga zu einer runden Sache gemacht.
Nun schlägt die quicklebendige Truppe ein neues Kapitel auf und setzt den Focus stärker auf die Musik. Im neuen Konzertprogramm begeben sich die sechs Freunde auf einen wilden Wandertrip durch das musikalische Unterholz vom American Songbook hin zu europäischen Wurzeln. Ausgehend von der Schwarzwälder Wahlheimat gehen sie auf Schatzsuche, heben überraschende musikalische Fundstücke und schmieden daraus neue Kostbarkeiten im typischen Shoo-Shoo-Stil.
Black Forest Swing ist eine rasante Songrevue, eine musikalische Weltreise, die immer wieder in die Schwarzwälder Wahlheimat zurückführt. Geprägt von den drei charaktervollen und wunderbar harmonierenden Frauenstimmen und dem glänzend aufgelegten Instrumentaltrio - und einer Bühnenshow voller wirbelnder Röcke und schrägem Humor.
The Shoo-Shoos sind:
Philipp Kailer – Gitarre
Michael Tiefenbeck – Kontrabass
Beni Reimann– Drums
Anna Boëthius, Juliane Hollerbach und Dina Salák – Gesang
www.shoo-shoo.deHeiligabend steht vor der Tür und alle, ob groß ob klein, freuen sich auf das Weihnachtsfest. Auch Kasper ist ganz aufgeregt: Er hat dem Weihnachtsmann einen Brief geschrieben und sich ein Kopfkissen gewünscht. Das möchte er für seine Oma, die in letzter Zeit schlecht schläft. Doch auch Hexe Klapperzahn verfolgt ungeduldig die Ankunft des Weihnachtsmannes. In einem günstigen Augenblick stiehlt die listige Zaubermeisterin das Geschenk für die Großmutter.
Gespannt verfolgen die Zuschauer, ob es Kasper und sein pfiffiger Hund Bello schaffen, der bösen Hexe das gestohlene Weihnachtsgeschenk wieder abzunehmen. – Mit Hilfe der Kinder ist das bestimmt möglich! Und weil das Abenteuer gemeinsam so gut bestanden wird, singen zum Abschluss alle gerne noch für den Weihnachtsmann ein Lied!
Bei diesem klassischen Handpuppentheater gelingt es der Freiburger Puppenbühne neben einer spannenden Geschichte auch eine zauberhafte weihnachtliche Atmosphäre entstehen zu lassen.
Dr. Johannes und Karin Minuth sind für ihre märchenhafte Puppenspiele weit über die Grenzen Freiburgs hinaus bekannt. Sie schreiben ihre Texte selbst und entwerfen und gestalten auch die phantasievollen Puppen.
Fühlt euch bewegt von den heißen Sounds der Beatbrothers mit aktuelllen Charts, Dancecharts und den Hits der letzten vier Jahrzehnte!
um Hutspende wird gebeten
Die Freiburger Band „Monday Even“ wurde 2018 gegründet und startete als reines Akustikprojekt. Wurden anfangs noch zur Stilfindung ausschließlich Cover gespielt (u.a. von Fil Bo Riva), so folgten schon bald erste eigene Songs - im Januar 2020 wurden zwei erste Songs in den Calren-Studios aufgenommen und auf Spotify veröffentlicht.
Monday Even liebt es, groovend die ganze dynamische Bandbreite in Songs auszuleben. Getragen von der charismatischen Stimme von Frontmann Sebastian entwickelte Monday Even einen Stil, der am besten als melancholischer Pop-Rock mit Alternative- und Crossover-Einflüssen zu beschreiben ist.
Monday Even sind:
Sebastian Spindler (Gesang & Gitarre)
Chris Großklaus (Bass)
Luca Fierravanti (Gitarre)
Thomas Jehle (Keyboard & Gesang)
Tilo Fierravanti (Schlagzeug)
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.mondayeven.com/Auf Spotify hören
Der Südbaden-Cup wurde bereits im Jahr 1993 ins Leben gerufen und ist somit die
älteste in Deutschland bestehende Backgammon-Turnierserie. Eine feste Heimat hat
der Südbaden-Cup schon vor vielen Jahren im schönen roccafé in Denzlingen
gefunden, wo im Laufe von 6 Turnieren alljährlich die südbadischen Meister in den
Spielklassen Champions, Intermediates und Beginners ermittelt werden. Neben der
regionalen Backgammon-Elite dürften die Veranstalter hierbei auch regelmäßig
Spielerinnen und Spieler aus dem gesamten südwestdeutschen Raum, der Schweiz und
Frankreich begrüßen. Nach einer rund 2 1/2-jährigen, Corona-bedingten Zwangspause
hat die Turnierserie im Juni 2022 ihren Betrieb wieder aufgenommen, wobei in diesem
Jahr noch 3 weitere Turniere stattfinden sollen, sofern es die Umstände zulassen.
Gespielt wird jeweils samstags (Anmeldung ab 12 Uhr) im Café, das den
Turnierteilnehmern bis 17 Uhr uneingeschränkt zur Verfügung steht, ehe der normale
Cafébetrieb beginnt. Warme Küche in vollem Umfang gibt es ebenfalls ab 17
Uhr, die leckeren Standard-Flammkuchen für den Hunger zwischendurch werden aber
bereits ab Mittag angeboten.
In der Hoffnung, dass alle Turniere auch wie geplant stattfinden können, hier die
weiteren Termine für den Südbaden-Cup 2022: Samstag, 10. September, Samstag, 15.
Oktober, Samstag, 3. Dezember.
Alle Informationen zum Turnier gibt es auch im Internet unter www.suedbaden-cup.de
Nicht vergessen: ANMELDESCHLUSS ist um 12.30 UHR!
Nie gab es einen besseren Zeitpunkt für ein neues, frisches und hochwertiges Akkordeonprogramm. Frank Grischek, „der hinreißend beleidigte Akkordeonkünstler“ (Dieter Hildebrandt), nimmt sich dieser Herausforderung in Zeiten großer Orientierungslosigkeit, neuer Alt-Koalitionen und kultureller Ödnis verantwortungsvoll an und ist zugleich ein „Vollprofi darin, sich für seine schlechte Laune vom Publikum feiern zu lassen“ (Hamburger Morgenpost). „Hauptsache, wir sind zusammen.“ ist nicht nur ein unterhaltsamer Abend mit bestem Akkordeon-Kabarett, sondern auch ein Bekenntnis zu den wirklich wichtigen Dingen des Lebens: Freundschaft und Akkordeon.
Mit einwandfrei unterhaltender Mimik und wendigem Sprachwitz erzählt Grischek selbstsicher vom Leben inmitten einer Gesellschaft, in der 80 Millionen Menschen Musik hören und 3,1 Millionen selbst musizieren. Im Selbstversuch hat er ausgerechnet: Etwa 73% der Deutschen wissen vom Akkordeon kaum mehr, als dass es weltweit das Instrument mit den meisten Falten ist. 2 Millionen Gestrige halten Akkordeon und Musikantenstadl für untrennbar miteinander verbunden. Und über 13% der Jugendlichen wissen nicht einmal, dass es sich bei einem Akkordeon um ein Musikinstrument und nicht etwa um einen Heizkörper handelt.
Fernab von „volkstümlicher“ Tradition bietet Grischek einen virtuosen und gleichzeitig unterhaltsamen Akkordeonabend. Musikalisch zu Hause im argentinischen Tango und in der französischen Musette, in der Klassik wie auch im Folk präsentiert er viele Eigenkompositionen aber auch bekannte Stücke und bringt dazwischen autobiografische und gesellschaftlich relevante Themen höchstvergnüglich zur Sprache. Themen die die Welt verändern könnten. Zumindest für Akkordeonisten.
Über Frank Grischek
Frank Grischek lässt seine „Borsini Superstar“ nie aus den Augen. Bekannt von zahlreichen Auftritten mit Henning Venske und Jochen Busse sowie als Solokabarettist, behauptet der Piano-Akkordeonist von sich selbst „Ich kann nix anderes.“ – und kokettiert. Denn er kann auch erzählen, überzeichnen, konterkarieren. Seinem Publikum bietet der Hamburger Erlebnisse zwischen Konzert und Kabarett. Oder eben beides zusammen. Grischek ist auf Tournee in Deutschland und in der Schweiz, spielte u. a. in Alma Hoppes Lustspielhaus in Hamburg, in der Lach- und Schießgesellschaft in München, im Neuen Theater Höchst in Frankfurt, im Pantheon Theater in Bonn sowie bei den Oltner Kabarett-Tagen – dem größten Kabarett-Festival in der Schweiz. Unternehmen buchen ihn regelmäßig für die musikalische Untermalung von Veranstaltungen. Dieter Hildebrandt nannte den auf der Bühne bewusst mürrisch daherkommenden Frank Grischek einen „hinreißend beleidigten Akkordeonkünstler“.
www.frankgrischek.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Herzlich willkommen zum ersten Poetry Slam im roccafé. Ob Poesie, Lyrik, Prosa, ernst oder lustig - der textlichen Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Die Slam Poet*Innen werden ihr ganzes Können zeigen, um die Juroren und Jurorinnen (das Publikum) mit ihren Texten zu überzeugen. Eine Online-Reservierung ist gewünscht, wobei es für spontan Entschlossene auch an der Abendkasse noch Tickets geben wird. Das roccafé wird an diesem Tag um 17 Uhr die Pforten für euch öffnen, der roccaSlam startet dann um 19 Uhr.
Wir freuen uns mit euch auf viele schöne Wörter und einen abwechslungsreichen Abend!
www.facebook.com/ansgar.jonas.hufnagel
www.ansgarhufnagel.deum Hutspende wird gebeten
Cocktail Stories zum Hören und Trinken - das ist das Motto an diesem Abend im roccafé!
Mit Swing, Bossa Nova, Balladen und Titeln der Filmmusik wird Euch die Band 'Cocktail Stories' Jazz aus dem American Songbook präsentieren.
Stephan Waldmann (Piano, Gesang) und Christian Armin (Bass) finden neben ihren eigenen Bandprojekten immer wieder mal zusammen, um den Jazz neu zu spielen.
Swingender Groove und zeitlose Nostalgie aus der goldenen Ära des Jazz.
Cocktail Stories eben - zum Zuhören.
Cocktail Stories für den Gaumen werden euch gemixt von unseren Bartendern Thorsten und Tom - lasst euch von ihnen verwöhnen mit Klassikern und eigenen Kreationen!
Der Eintritt ist frei, bitte zeigt euch großzügig, wenn am Abend für die Künstler ein Hut durch die Reihen gegeben wird.
Wir freuen uns auf euch!
Audio
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Das „Jazz4Fun“-Quartett freut sich, Ihnen neue Highlights von Miles Davis, John Coltrane, Swing-Klassiker und Bossa Nova aus dem Great American Songbook zu präsentieren.
Am Saxophon brilliert Dorothea Ruf mit herrlich schönem Sound und kreativem Tiefgang. Christoph Hüllstrung am Piano lässt seine Ideen fein virtuos und kraftvoll fließen.
Susanne Stiefvater und Carsten Auerbach sorgen mit Ihrem eleganten, aber klaren Spiel für den notwendigen Pulsschlag.
Vom ersten Moment an zaubert das Jazzquartett die Leidenschaft und Leichtigkeit des Jazz ins Herz und Ohr der Zuhörer.
Präditkat: Sehr empfehlenswert!
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
Audio
um Hutspende wird gebeten
Schöne Klaviermusik - vielleicht bei einem leckeren Abendessen,
dazu einen wohlschmeckenden Wein oder ein leckeres Glas Bier?
Klingt das verlockend? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Sebastian Oberlin studierte Musik an der Musikhochschule Freiburg und macht gerade seinen Master in Innovative Choir Leading am Konservatorium in Aalborg. Mit seinem bunten Programm aus Jazz- und Popstücken mit Gesangseinlagen wird euch der Ohrenschmaus garantiert sein!
Der Eintritt ist frei, der Künstler freut sich über eine Spende in den Hut.
um Hutspende wird gebeten
THE MOONDOGS haben sich ganz der Musik der legendären Beatles verschrieben. Die Bandgeschichte begann Anfang 2016, als sich 4 Beatles Fans in einem Proberaum in Freiburg-Zähringen trafen und beschlossen gemeinsam Beatles Songs zu spielen. Kurz danach haben sich 2 weitere Beatles Fans eingefunden. Nach einigen Umbesetzungen besteht die Band jetzt aus:
Oliver Arning an den Lead Vocals, Thomas Schweiger und Jürgen Nowak an den Gitarren, Andy Bohl an den Keyboards, Rich Kiefer an den Drums und Mike Sillmann am Bass.
Im Live Repertoire der Band finden sich sowohl die ganz frühen Songs, noch aus der Beatphase, wie “Money”, “Twist and shout” oder “I´m Down” aber eben auch die späten Songs, welche von den Beatles selber nie live gespielt wurden wie “While my guitar gently weeps”, “Come together” oder “Hey Jude”. Und natürlich alles zwischendrin …
Pressebericht Badische Zeitung zum Open Air Münstertal 24.08.2019:
…Die „Moondogs“ aus Freiburg sind die ersten, die den Münstertälern einheizen und sie aufwärmen. „1959, als die Beatles noch nicht Beatles hießen, waren sie „Johnny and the Moondogs“ und da John Lennon bei uns nicht dabei ist, sind wir „The Moondogs“, erklärt Ingo Rösch, der Gitarrist der Freiburger Band. Der Sänger Oliver Arning überzeugt mit seinem leidenschaftlichen und herausragenden Gesang. Natürlich spielt eine Beatles-Coverband die Hits der „Fab Four“ rauf und runter, von „Yesterday“ über „Hey Jude“ bis „Come Together“ ist alles vertreten, was das Publikum erwartet. Bei der Zugabe „Let it be“ singen dann alle begeistert den Refrain mit.
Seit 2016 spielen die Moondogs zusammen. „Die Beatles waren fleißig, wenn wir alle Songs covern wollen, sind wir noch ein paar Jahre beschäftigt“, sagt der Gitarrist…
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.moondogs-freiburg.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
RESTLESS FEET melden sich zurück auf den Planken, die die Welt bedeuten, um mit ihrem wellengepeitschten Bühnenprogramm zum aktuellen Album "Homeward Bound" das Irish Fast Folk & Punk Genre weiter aufzumischen. Mit einer deftigen Mischung von Neuinterpretationen versunkener Perlen des Irish Folk, sowie einer ordentlichen Portion selbst gesponnenem Seemansgarn ist wieder für alle Geschmäcker etwas dabei. Und natürlich dürfen auch unsere Evergreens nicht untergehen. Nach einer phänomenalen Saison mit unvergesslichen, gemeinsamen Konzerten mit u.a. den Dropkick Murphys, The Real McKenzies, Fiddler's Green, The Moorings, sowie Ex-Pogues Gitarrist Jamie Clark, ist Freiburgs flinke Hosenträgerbande RESTLESS FEET bereit für die nächste Reise.
Macht euch also bereit für einen stürmischen Abend. Wir setzen euch den Wind in die Segel!
RESTLESS FEET sind:
Markus Schillberg (Gesang, Gitarre)
Kai Ortolf (Gesang, Whistle)
Marcel Bühler (Geige, Gesang)
Alexander Mayer (Drums, Gesang)
Arthur Schlichting (Bass, Banjo)
Audio
Startgeld wird erhoben.
Der Südbaden-Cup wurde bereits im Jahr 1993 ins Leben gerufen und ist somit die
älteste in Deutschland bestehende Backgammon-Turnierserie. Eine feste Heimat hat
der Südbaden-Cup schon vor vielen Jahren im schönen roccafé in Denzlingen
gefunden, wo im Laufe von 6 Turnieren alljährlich die südbadischen Meister in den
Spielklassen Champions, Intermediates und Beginners ermittelt werden. Neben der
regionalen Backgammon-Elite dürften die Veranstalter hierbei auch regelmäßig
Spielerinnen und Spieler aus dem gesamten südwestdeutschen Raum, der Schweiz und
Frankreich begrüßen. Nach einer rund 2 1/2-jährigen, Corona-bedingten Zwangspause
hat die Turnierserie im Juni 2022 ihren Betrieb wieder aufgenommen, wobei in diesem
Jahr noch 3 weitere Turniere stattfinden sollen, sofern es die Umstände zulassen.
Gespielt wird jeweils samstags (Anmeldung ab 12 Uhr) im Café, das den
Turnierteilnehmern bis 17 Uhr uneingeschränkt zur Verfügung steht, ehe der normale
Cafébetrieb beginnt. Warme Küche in vollem Umfang gibt es ebenfalls ab 17
Uhr, die leckeren Standard-Flammkuchen für den Hunger zwischendurch werden aber
bereits ab Mittag angeboten.
In der Hoffnung, dass alle Turniere auch wie geplant stattfinden können, hier die
weiteren Termine für den Südbaden-Cup 2022: Samstag, 10. September, Samstag, 15.
Oktober, Samstag, 3. Dezember.
Alle Informationen zum Turnier gibt es auch im Internet unter www.suedbaden-cup.de
Nicht vergessen: ANMELDESCHLUSS ist um 12.30 UHR!
um Hutspende wird gebeten
Schöne Klaviermusik - vielleicht bei einem leckeren Abendessen,
dazu einen wohlschmeckenden Wein oder ein leckeres Glas Bier?
Klingt das verlockend? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Sebastian Oberlin studierte Musik an der Musikhochschule Freiburg und macht gerade seinen Master in Innovative Choir Leading am Konservatorium in Aalborg. Mit seinem bunten Programm aus Jazz- und Popstücken mit Gesangseinlagen wird euch der Ohrenschmaus garantiert sein!
Der Eintritt ist frei, der Künstler freut sich über eine Spende in den Hut.
27 Jahre lang lebte Munay, 75 Jahre alt, im Schwarzwald. Ganz oben, wo der Schnee im Winter richtig hoch liegen bleibt. Dort führte sie zusammen mit ihrer Freundin ein kleines Seminarhaus. Fasten- und Yogakurse, Kräuterwanderungen und vieles mehr wurden angeboten – aber auch Reisen in die Schweizer Berge, Jordanien, Indien, Nepal und viele andere Destinationen wurden von den beiden organisiert und durchgeführt. Irgendwann war es Zeit für gravierende Veränderungen. Das Seminarhaus wurde verkauft – und Munay machte sich alleine auf den Weg zu einer außergewöhnlichen Reise. Alles offen, die Zukunft ungewiss – startet sie im Mai 2021 in Konstanz. Im Gepäck nur das Nötigste und ein kleines Zelt.
Das Ziel: Flensburg ganz im Norden Deutschlands. Eine abenteuerliche Reise beginnt. Unterwegs übernachtet sie in ihrem kleinen Zelt – aber am liebsten im Moos unter dem Sternenhimmel. Bei schlechtem Wetter gönnt sie sich auch mal eine Pension oder Ferienwohnung. Viele interessante Menschen und Begegnungen zieren ihren Weg. Tiefe Gespräche mit – bis gerade eben noch Fremden.
Begleitet wurde sie von Mario Kanzinger, einem passionierten Dokumentarfilmer aus Südbaden. Tageweise war er immer wieder dabei, Etappen mit der Kamera festzuhalten. Zusätzlich führte Munay ein Handy-Tagebuch.
Der Film zeigt authentisch die emotionalen Höhen und Tiefen von Munays Reise auf ihrem Weg durch Deutschland – und zu sich selbst.
www.incognito-film.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Wer Kurt-Weill-Songs im klassischen Stil oder ein Tom-Waits-Imitat erwartet, wird überrascht sein: Mal bluesig, mal rockig, mal jazzzig angehaucht gestaltet 5past9 die Kompositionen dieser beiden Künstler. Hier wird nicht gefügig gecovert, hier wird geschmiedet, gehauen, neu angestrichen und kombiniert. Gelegentlich mit deutschem Text, auf jeden Fall mit neuen Interpretationen. Mit Zitaten, metaphorischen Texten und Symbolen wird das Publikum in die Atmosphäre der Geschichten sogartig hineingezogen und auf eine Reise durch verruchte, schräg-ambivalente Songs mitgenommen.
Starke Geschichten musikalisch neu interpretiert und lebendig inszeniert, mit einer ausdrucksstarken, bewegenden Stimme, getragen von den herausragenden Musikern von 5past9.
Konzert und Performance, das allen Zuhörern - sowohl Jazz- als auch Bluesliebhabern - ein nachhallendes Erlebnis garantiert.
Die MusikerInnen von 5past9:
Pia Zaschke: Gesang
Massimo Soavi: Bassklarinette
Christoph Hüllstrung: Piano
Andreas Schauder: Kontrabass
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
Shakir Ertek: Schlagzeug
www.5past9.de
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
Endlich, endlich - im roccafé wird wieder getanzt!
Fühlt euch bewegt von den heißen Sounds der Beatbrothers mit aktuelllen Charts, Dancecharts und den Hits der letzten vier Jahrzehnte!
Wir freuen uns mit euch, dass es nun endlich wieder losgeht -
CU there!
um Hutspende wird gebeten
Gitarre, Stimme, deutsche Texte. Mehr braucht dieser junge Mann nicht, um eine Bühne auszufüllen. Die elementaren Fragen, die er sich und dem Zuhörer in seinen Liedern stellt, kommen ohne Effekthascherei aus. Ist das der Zeitgeist, der hier spukt? Wer hat uns die Bäume vor den Wald gestellt? Und was ist das eigentlich für 1 Life?
Wo andere Menschen in der Hektik des Alltags eher vorbeirauschen, schaut Tim Jaacks gern genauer hin. Verpackt in kleine melancholische Popsongs bringt er so jene Geschichten zum Vorschein, die uns wirklich umtreiben – von gescheiterten Plänen, Glückskeksen und dem Gefühl, immer zu spät dran zu sein. Seine Stimme resoniert dabei in der vollen Bandbreite, die es für derlei Themen braucht: Geht es in den ruhigen Passagen erzählerisch zu, schwingt sie sich bisweilen energisch auf und drängt dem Zuhörer mit Nachdruck ins Ohr. Wenn das melodische Gitarrenspiel an diesen Stellen in den Hintergrund tritt, um den unbequemen Wahrheiten ihren nötigen Raum zu geben, fühlt man sich als Zuhörer schon mal ertappt, so sehr erkennt man sich zwischen den Zeilen wieder.
Neben all der Tiefe ist aber immer auch Platz für Leichtigkeit, vor allem bei seinen Live-Konzerten. Mit bescheidener Gelassenheit und Wärme sorgt der sympathische Wuschelkopf dafür, dass man nach seinen Konzerten stets mit einem wohligen Gefühl nach Hause geht – und sich bei der nächsten Gelegenheit vielleicht auch selbst mal Zeit nimmt, genauer hinzuschauen.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für den Künstler.
www.timjaacks.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Als Newcomerband mit slawisch-ägyptisch-deutschen Wurzeln überzeugt die Band ANIWAY mit der Spielfreude ihrer Musik amerikanischen Ursprungs mit Funk-, Soul- und Bluesnummern, hauptsächlich aus den letzten Jahrzehnten - neu und nearly unplugged interpretiert mit der hörenswerten Stimme von Anastasia. Bei Frankieboy war es MY WAY- bei Anastasia ist es ANIWAY.
Zusammen mit akustischer Gitarre, Bass und Saxofon zaubert die Band einen angenehm transparenten Sound, der unter die Haut geht.
Ganz egal, ob Lounge-Event, Sundowner oder Dancefloor:
Die Antwort heißt ANIWAY!
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
Madeleine Sauveur, Komödiantin mit vielen Gesichtern und Musikkabarettistin mit imposanter Gesangsstimme, hatte immer eine genaue Vorstellung davon, wie die Zeit jenseits der 60 aussieht:
Da werden Träume verwirklicht, für die vorher nie Zeit war! Endlich in Borneo eine Orang-Utan-Station aufbauen, mit Installateur Kowalski im Bad eine Fußbodenheizung installieren, endlich sich mit einer Donald Trump Maske ins Auto setzen, sich blitzen lassen und fröhlich in die Kamera winken – und immer noch genug auf dem Konto, um Ärzte ohne Grenzen zu unterstützen.
Sie hat ihr Leben als berufstätige Mutter gelebt – jetzt kommt sie selbst dran. Frei schweben im Hier und Jetzt, lautet ihr Motto, und sie hat sich fest vorgenommen, zum ersten Mal im Leben nur an sich zu denken.
Doch dann kommt der Anruf, der alles verändern sollte: „Hallo Mama! Du bist jetzt Oma! Wir bringen Dir die Kleine morgen um 7.00 vorbei. Freust Du dich?“ – und schon sind alle Pläne Makulatur. Dafür stellt sie sich drei Fragen, auf die sie unbedingt eine Antwort finden muss:
Warum kommt man im Leben nicht dazu, seine Träume zu verwirklichen? Welche Art von Oma will ich sein – Oma classic oder Oma light? Und wie um alles in der Welt kann es sein, dass man nachts um drei völlig übermüdet ein lebendiges Megaphon mit Verdauungsproblemen stundenlang auf dem Arm trägt – und dabei vor Stolz und Glück aus dem Lächeln nicht mehr rauskommt?
„Lassen Sie mich durch – ich bin Oma!“, ist ein Programm für Menschen ab 30, die sich trauen und Freude daran haben, jetzt schon an die Zukunft zu denken: Intelligent, komisch, unterhaltsam, warmherzig - und dank Kapellmeister Clemens Maria Kitschen, der in hohen und tiefen Tönen auf diversen Instrumenten brilliert, musikalisch auf höchstem Niveau!
Komma zur Oma!
um Hutspende wird gebeten
'Ryan O'Reilly, from Winchester, UK, is a songwriter whose Irish parentage & English upbringing combine to create a passionate storyteller. A meandering journey began with performing at open-mics in Toronto as a teenager, studying poetry in Dublin, and making a living street-performing on London’s Portobello Road. Ryan began gaining a reputation and fans from DIY band tours across Europe and North America, while also hard at work learning his trade, opening for the likes of Ashley McBryde, Matthew & The Atlas, and Lissie, and joining acts like Tift Merritt, Arkells, and Anaïs Mitchell on-stage to perform. In 2017 Ryan headlined a tour of medieval churches across Europe with Canadian trio The O'Pears and continued touring Europe with Jadea Kelly in 2018 and Hayley Reardon in 2019. The debut album 'The Northern Line' was released on Qatar’s first indie label (DNA Records), with singles 'The One', 'November' and 'Sometimes Things Just Happen' entering German airplay charts. The second album 'I Can't Stand The Sound' was recorded in a cinema in Brooklyn, NY. Like its predecessor it was produced by David Granshaw in collaboration with Tyler Kyte, the album was released in January 2018 and was warmly received by German & Spanish radio. A new album was recorded at Chale Abbey during lockdown on Los Angeles Production label Bicycle Path. The new album is scheduled for release in the next twelve to eighteen months. Ryan has co-writing credits on some popular 2021 releases including ‘Trying To Break Your Heart’ by British band Flyte, ‘Still Alive’ by Rosenheim's Amistat & ‘Girl In White’ by Belarusian exiles Naviband and 'Losing From Within' by Boston's Hayley Reardon.
Jadea Kelly:
Described by CBC as 'one of the shining jewels in the crown of Canadian songwriters' Jadea Kelly spends her time writing and living between Toronto and Los Angeles CA. In 2016 she was awarded 'Contemporary Singer of the Year' at the Canadian Folk Music Awards for her heartfelt 2016 release 'Love & Lust'. The featured single 'Beauty' was placed on the Lifetime Network feature 'No One Would Tell' and the 2017 CBC Rio Paralympics Terry Fox Tribute.
In May 2019 Jadea released ‘MWI’. MWI is the official soundtrack for 'Met While Incarcerated the Film', which aired on the Documentary Channel. The EP received 'Best Score & Music' accolades from the Hollywood Independent Documentary Awards and gained over 1 million steams through the featured singles ‘Bad Like Me’ and ‘Make Peace With It’.
Following a pandemic pause, Jadea Kelly returns triumphantly in 2022 with her long awaited fourth studio album. Titled ‘Roses’ and released on March 4th, 2022 (Darth Jadea Music / Tonetree). The album was produced by a collection of artists, including Aaron Goldstein (Matt Mays / Daniel Romano), Joel Schwartz (Dionne Taylor), Rich Jacques (Lisa Loeb) and Joe Moralez (Skyler Day). The initial singles ‘Driveway’, ‘Any Old Boat’, ‘Happy’ and ‘When I Fly’ have earned impressive Spotify / Apple Music / Amazon Music editorial playlists, as well as front cover features on ‘Folk and Friends’ (Spotify) and ‘Fresh Folk Acoustic’ (Amazon Music). Accumulating over 2 million streams. Jadea was also featured BBC Scotland ‘Another Country’ with Ricky Ross and CTV eTalk.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.ryanoreilly.ukVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
Startgeld wird erhoben.
Der Südbaden-Cup wurde bereits im Jahr 1993 ins Leben gerufen und ist somit die
älteste in Deutschland bestehende Backgammon-Turnierserie. Eine feste Heimat hat
der Südbaden-Cup schon vor vielen Jahren im schönen roccafé in Denzlingen
gefunden, wo im Laufe von 6 Turnieren alljährlich die südbadischen Meister in den
Spielklassen Champions, Intermediates und Beginners ermittelt werden. Neben der
regionalen Backgammon-Elite dürften die Veranstalter hierbei auch regelmäßig
Spielerinnen und Spieler aus dem gesamten südwestdeutschen Raum, der Schweiz und
Frankreich begrüßen. Nach einer rund 2 1/2-jährigen, Corona-bedingten Zwangspause
hat die Turnierserie im Juni 2022 ihren Betrieb wieder aufgenommen, wobei in diesem
Jahr noch 3 weitere Turniere stattfinden sollen, sofern es die Umstände zulassen.
Gespielt wird jeweils samstags (Anmeldung ab 12 Uhr) im Café, das den
Turnierteilnehmern bis 17 Uhr uneingeschränkt zur Verfügung steht, ehe der normale
Cafébetrieb beginnt. Warme Küche in vollem Umfang gibt es ebenfalls ab 17
Uhr, die leckeren Standard-Flammkuchen für den Hunger zwischendurch werden aber
bereits ab Mittag angeboten.
In der Hoffnung, dass alle Turniere auch wie geplant stattfinden können, hier die
weiteren Termine für den Südbaden-Cup 2022: Samstag, 10. September, Samstag, 15.
Oktober, Samstag, 3. Dezember.
Alle Informationen zum Turnier gibt es auch im Internet unter www.suedbaden-cup.de
Nicht vergessen: ANMELDESCHLUSS ist um 12.30 UHR!
um Hutspende wird gebeten
Beni Feldmann ist 35 und Liedermacher von Beruf. Man könnte also fast sagen, dass er es zu etwas gebracht hat. Immerhin reist er jetzt seit mehr als 9 Jahren mit seinen Liedern durchs Land. Musikalisch beeinflusst durch die „alten“ und „ganz alten“ deutschen Liedermacher wie Hannes Wader, Peter Rohland oder Franz Schubert versucht Feldmann, die Rolle eines fahrenden Volkssängers im klassischen Sinne auszufüllen. Seine musikalische Biografie, beginnend mit Heavy Metal über Irish Folk zu Fingerstyle und Bluegrass unterlegen seine Lieder mit einem eigenen Stil zwischen Country, Rock und Volksmusik.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.benifeldmann.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Der Freiburger Liedermacher und Konzertflötist ist mit seinem aktuellen Album „Lass mich werden was ich bin“ auf Tournee. Seine Lieder sind Reflexionen über das Leben, Liebe, Abschied, Träume und berühren in ihrer positiven Aussage und tiefen Menschlichkeit. In einer Erzählweise ohne Pathos kommt dabei das warme Timbre seiner Stimme voll zur Geltung. Die Kompositionen sind getragen von traumschönen Melodien, reicher Harmonik und coolem Groove, in denen sich der Multiinstrumentalist selbst auf der Gitarre begleitet. Mit der Querflöte erzeugt er atmosphärisch dichte Klanggebilde, oftmals aus dem Moment heraus. Die Konzentration der Mittel auf das Wesentliche entwickelt jene Kraft, in der das Gehörte in Reinform wirken kann. In einfühlsamer Moderation verrät Jörg Benzing, welche Geschichten sich hinter den Liedern verbergen. In der Kombination aller Elemente zeigt sich das ganze musikalische Spektrum des Künstlers und lässt das Programm zu einem einzigartigen Erlebnis werden - viel mehr, als ein gewöhnlicher Liederabend.
www.benzingmusik.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
El Paso spielt seit über 10 Jahren traditionelle Countrymusik und Country-Rock im süddeutschen
Raum. In der klassischen Quartett-Besetzung (Bass, E-Gitarre, Schlagzeug, Akustik Gitarre und Gesang), spielt die Band tanzbare Country Klassiker gemischt mit Country-Rock und Rock‘n Roll. Die 4 Countrymusiker werden euch begeistern mit einem Konzert aus bekannten Titeln des Country-Bereiches. Sowohl traditionelle Titel von Johnny Cash, Elvis oder Hank Williams als auch moderner Country Rock und Rock`n Roll (Eagles, Stones, Chuck Berry …) bestimmen die unterhaltsame Show der Truppe.
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Auf der Setlist stehen Titel von Bands wie America, Metallica, den Eagles oder Emerson, Lake & Palmer. Dabei ist der Name Programm, denn 'Almost Acoustic' interpretieren diese Songs mit Gitarren, Bass und wahlweise anderen Instrumenten wie Akkordeon, Mandoline oder Banjo und somit in einem neuen Soundgewand. Harald Schreck, Peter Egetemaier und Michael Busch (von links nach rechts) haben mit dieser musikalischen Herangehensweise und ihrem sympathischen Auftreten in den Jahren seit ihrem Bühnendebüt 2010 bereits eine Menge Fans in und um Freiburg gefunden.
www.almost-acoustic.comVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Simon Kempston is ‘one of Scotland’s very best songwriters’ (The Sunday Herald), a composer and leading fingerstyle guitarist based in Edinburgh, Scotland.
There are very few artists who manage to create a sound on an acoustic guitar which is distinctive, instantly recognisable. Simon’s complex finger-picking style, which draws from the disparate genres of classical, celtic and blues (amongst others) confirms he is certainly one such artist, his subtle style providing the perfect accompaniment for his rich, powerful and compelling tenor vocals.
His outstanding songs showcase thought-provoking, inspiring poetic lyrics which often sidestep the usual themes of love and attraction, in favour of offering crucial, important political and social commentary. Fascinations with architecture, travel and English literature have all informed his impressive lyrical style, words which can stand alone as poetry in their own right apart from the music.
Live performances are well-known for their intensity, Simon’s true passion for music and songs shine through in his critically acclaimed shows. With more than a decade of international touring behind him in 31 European countries, Siberian Russia, Uzbekistan (the first Scottish artist to do so), Canada (6 tours) and New Zealand, he has performed at a countless number of esteemed venues, festivals, and on a plethora of international radio and television stations.
Simon’s latest album (his eigth as a singer-songwriter), saw him reignite his relationship with Ian McCalman as producer and it is his most honest, direct and heartfelt collection of songs yet, the perfect companion piece for these troubled times. ‘Hand On My Heart’, released in late 2020, showcases his sheer talent for songwriting of the highest order, winning him frequent comparisons to amongst others, Richard Thompson, John Martyn and Bert Jansch (view Simon’s contribution to the official ‘For Bert’ project here).
Never one to follow expectations, only his prolific, creative muse, in early 2020 Simon released his fourth guitar instrumental album, a four-part suite for solo acoustic guitar entitled ‘In Gratitude of Solitude’. Immerse yourself in the soundscape of this incredibly talented performer and allow his beautifully crafted music to transport you on a uniquely Scottish journey.
simonkempston.co.ukVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
um Hutspende wird gebeten
SKIAA - im Schwarzwald aufgewachsen, dem Soul und Blues verfallen. Aber auch Americana und Pop prägen ihr deutsch- und englischsprachiges Repertoire aus eigener Feder. Eingängige Melodien, die facettenreiche Stimme und kernige Rhythmen verbinden die schlichte Schönheit ihrer Musik mit aufrichtigen Fragen an das Leben. Das aktuelle Programm umfasst sowohl eigene Stücke, als auch Interpretationen von Songs bekannter Künstler/innen.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstlerin.
http://www.fb.me/skiaamusicVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
um Hutspende wird gebeten
This marks Ruben Gerritz's 4th European tour. Ruben Gerritz is a singer-songwriter from Cape Town, South Africa. Having his heritage in blues but being open to the influence of many different genres during his musical development, he now eliminates boundaries in music and creates his own unique sound. Writing songs mostly with an indie pop vibe, he likes to give some songs a funky African touch and proves to strike a chord with the audience.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.rubengerritz.comVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
um Hutspende wird gebeten
The Rehats - das ist handgemachter, authentischer Indie-Pop/Folk aus Freiburg, der an „Mumford & Sons“ erinnert. Dass ihre Songs Hitpotential haben, beweisen Auftritte auf namenhaften Festivals und die Tatsache, dass sie es auf die Radio-Playlist von großen Sendern geschafft haben.
Die Geschichte beginnt im September 2015, als Singer-Songwriter Johannes „Jojo“ Stang seine ersten selbst produzierten Musikvideos in sozialen Netzwerken veröffentlichte. Diese zogen die Aufmerksamkeit anderer Musiker auf sich und es wurde ein Bandprojekt gegründet. Die ersten Auftritte der Band folgten nur wenige Monate später. Michael Simon (Schlagzeug) war neben Jojo (Gitarre, Gesang) einer der ersten Rehats. Zu ihnen gesellten sich später Nadine Traoré (Bass und Gesang) und der Leadgitarrist Reto Feßler. Seitdem tourt die Band regelmäßig durch Clubs in Deutschland, Österreich und der Schweiz und spielt bei großen Festivals wie dem renommierten Chiemsee Summer Festival und dem Lörracher Stimmen Festival. Die Resonanz ihres Publikums verdeutlicht die nach wie vor große Nachfrage nach authentischer, handgemachter Musik.
„Jojo“ schreibt seine Songs hauptsächlich auf Englisch, womit er sich am wohlsten fühlt. Gruppen wie „The Kooks“ oder „Mumford and Sons“ sind seine musikalischen Vorbilder. Die Songs auf ihrem Debütalbum „Nothing but the Truth“ (Steeplejack Music, 2020) spiegeln meist zutiefst menschliche Themen wider. Von der Melancholie verpasster Gelegenheiten („City Lights“) bis zu übermäßigen Anforderungen und Orientierungslosigkeit („On My Mind“). Aber die Rehats sind ermutigend und optimistisch und reflektieren auch den Wert der Authentizität, insbesondere in Beziehungen („Nothing but the Truth“). Produziert wurde das Album in Köln im Studio von Wolfgang Stach, der auch mit „Jupiter Jones“ und „BAP“ gearbeitet hat und für seine Produktionen schon mit Gold und Platin ausgezeichnet wurde. Und das hat sich gelohnt: Das Album wurde auf mehreren Radiostationen als „Album der Woche“ vorgestellt und Single- Auskopplungen des Albums schafften es in verschiedenen Sendern sogar in die Rotation, z.B.: WDR, SR.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.rehats.comVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
um Hutspende wird gebeten
Sänger Oliver Brümmer, Singer-Songwriter Schaps am Schlagzeug, Bassistin Anne Duffner, Gitarrist Matthias "Mace" Boecker und Jazztrompeter Philipp "Phil" Herlyn am Keyboard haben sich zusammen gefunden um gemeinsam zu funkeln.
Ihre leidenschaftliche Spielfreude sorgt für eine heiße, groovige Atmosphäre und wirkt mit einem kurzweiligen Mix aus bekannten bis nahezu unbekannten funkig-soulig-melodiösen Perlen der 70er Jahre sofort ansteckend.
Jeder Einzelne der Kapelle (ursprünglich "JustforfunK" getauft) betrat hier mit diesem Projekt ziemliches Neuland. Jeder auf seine Weise, und mit völlig unterschiedlichem musikalischem Background. Gar nicht einfach, bei der Songauswahl alle Geschmäcker unter einen Hut zu kriegen. Gut so. Es gibt zum Glück Songs, da sind sich alle einig: klasse! Dazu gehört diverses Material von den Meters, Bill Withers, Marvin Gaye, Cymande und Aretha Franklin.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.funkoolo.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
bitte fressen
Nach einer nahezu 2 ½-jährigen Corona-Pause nimmt der Südbaden-Cup zur Jahresmitte im schönen roccafé in Denzlingen einen neuen Anlauf. Zumindest fürs Erste sind zwei Neuerungen geplant, die den üblichen Turnierablauf allerdings nicht in größerem Maße tangieren sollten. Zum einen wird der Restart nicht wie üblich an einem Sonntag ausgetragen, sondern am Samstag, den 11. Juni. Darüber hinaus steht uns der Turniersaal im oberen Stockwerk vorerst nicht zur Verfügung, sodass im Restaurant gespielt wird. Da das Restaurant allerdings über ausreichend Platz und Tische verfügt, sollten sich hieraus keine Probleme ergeben. Zudem wird das Restaurant erst ab 17 Uhr für den öffentlichen Publikumsverkehr geöffnet, was uns über den Nachmittag hinweg einen ungestörten Spielbetrieb ermöglicht. Eine Einschränkung müssen wir hierbei allerdings in Kauf nehmen, da auch die Küche erst ab 17 Uhr ihren Betrieb aufnehmen wird. Wie es danach weitergeht, ist momentan noch offen. Geplant ist jedoch, den Turnierbetrieb im üblichen Maße wieder aufzunehmen und auch künftig 6 Turniere pro Jahr zu veranstalten. Die Turnierleitung wird jedenfalls bemüht sein, demnächst weitere Termine zu vereinbaren, die wir zu gegebenem Zeitpunkt dann natürlich auch möglichst frühzeitig kommunizieren werden.
Gespielt wird wie gehabt im roccafé in Denzlingen, wo drei Spielklassen zu den bekannten Konditionen angeboten werden: Das Anfänger- & Einsteigerturnier Beginners um die ersten Turniererfahrungen zu sammeln, das Intermediate-Turnier für die fortgeschrittenen Spieler und schließlich die Champions-Klasse für die Spitzenspieler.
Alle Informationen zum Turnier gibt es auch im Internet unter www.suedbaden-cup.de
Nicht vergessen: ANMELDESCHLUSS ist um 12.30 UHR!
www.suedbaden-cup.deum Hutspende wird gebeten
Schöne Klaviermusik - vielleicht bei einem leckeren Abendessen,
dazu einen wohlschmeckenden Wein oder ein leckeres Glas Bier?
Klingt das verlockend? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Blacky James aus Vörstetten spielt am Piano bekannte und beliebte Hits, Evergreens und Olides.
Der überregional bekannte Vollblutmusiker feierst aktuell als Tastenmann, Sänger und Moderator sein 30-jähriges Jubiläum. Dazu will er weiter durchstarten und seine treuen Fans erneut begeistern mit vielseitiger Livemusik. Zu seinem Standardprogramm gehören gepflegte Pianokonzerte, aber auch Tanzmusik und Gesang runden sein Repertoire ab.
Der Eintritt ist frei, der Künstler freut sich über eine Spende in den Hut.
www.blacky-james.euum Hutspende wird gebeten
TIM BEAM feat. GOLDSMITH, das ist ein kurzweiliger Abend mit Hardrock vom Barhocker, emotionalen Songs und Balladen, aufgelockert mit launigen Ansagen. Zwanglos mixt Tim die englischen Songs seines bisherigen Backkataloges mit aktuellen Songs des Albums „Nie wieder wir“ und Coverstücken aus verschiedenen Dekaden. Die Setlist ist fast keinen Abend gleich. Zu zweit, mit zwei Gitarren, zwei Stimmen und Songs, die ohnehin für eine Rockband geschrieben wurden, vergisst das wegen Corona womöglich zum Sitzen verdammte Publikum den derzeit so drögen Alltag schnell und kann sich von TIM BEAMs Songtexten mitreißen lassen, die unter die Haut gehen, ob man will oder nicht. Diese Songs zwischen ewiger Sehnsucht nach dem Kick und der Suche nach Intensität in jeder Sekunde, diese Lieder über die kleinen und die großen Sünden und dem Ringen mit ihnen am Tag danach, sie alle sind Hymnen über das Leben. Selbst – oder gerade weil es einem wieder von hinten in die Beine gegrätscht ist.
TIM BEAM ist Freiburgs Hardrocker unter den Singer/Songwritern. Er hat sein Leben lang Musik gemacht und bringt Michael Goldsmith an der Leadgitarre mit, der mit seiner lockeren Art und den schnellen Läufen für einen zusätzlichen Kick sorgt.
Besetzung:
Tim Beam: Gesang, Gitarre
Goldsmith: Gitarre, Gesang
Pressestimmen zum aktuellen Album NIE WIEDER WIR:
- „Eine beeindruckende Vorstellung.“ (Folker)
- „Was ihn heraushebt, ist eine textliche Eigenständigkeit, die man so nun echt nicht oft zu hören bekommt.“ (Schall Magazin)
- „Angesichts dessen, dass das nun überhaupt nicht den aktuellen Deutschpop-Trends und nicht einmal den Konventionen jung gebliebener Altrocker aus dieser Richtung - entspricht, ist das fast schon wieder eine wagemutige, auf jeden Fall aber eine originelle Entscheidung.“ (Gaestelise.de)
- „Die Riffs tendieren stark in Richtung Hardrock, die Themen entfalten ungebremst Geschichten und Gefühle aus dem wahren Leben. Der perfekte Kracher zum Fest!“ (Westzeit)
- „Hymnen über das Leben, die es bei der Konkurrenz auf dem heimischen Markt sicher nicht ganz leicht haben werden. Aber Qualität setzt sich am Ende hoffentlich doch mal durch“ (Stadtecho, Bamberg)
- „Beam, der Wandler zwischen Singer-Songwritertum und eingängigem Rock à la AC/DC oder Stones“ (Badische Zeitung)
- „Tim Beam zeigt, dass sich Singer/Songwriterkunst und Hardrock nicht ausschließen, sondern sich sogar gegenseitig befördern können.“ (Kulturjoker)
- „Er ist sowas wie der Keith Richards oder Slash Freiburgs, der ewige Rock N Roller.“ (Der Sonntag)
www.timbeam.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
Improvisiert, voller Interaktion mit den Zuschauern und mit leidenschaftlicher Spielfreude - ImproSchnittchen für alle!
Die ImproSchnittchen spielen Improvisationstheater. Spontan, originell und sehr sympathisch entstehen einmalige Theatererlebnisse und Shows, die im Gedächtnis bleiben.
Zwischen Theater, Comedy und Live-Musik spielt das Ensemble auf Zuruf des Publikums kleine Szenen oder große Geschichten aus dem Stegreif. Unter vollem Kopf- und Körpereinsatz entstehen kuriose Figuren,
herzbewegende Augenblicke und Lieder, die nur einmalig gesungen werden. Hier darf der Zuschauer Regie führen, laut lachen, reinreden, seinen Sitznachbarn kennen lernen oder einfach nur gute Unterhaltung genießen.
Seit 2013 steht das 11-köpfige Freiburger Ensemble mit ihrem Musiker Adrian auf der Bühne und begeistert ihr Publikum.
Improvisationstheater kann man nicht beschreiben, man muss es erlebt haben.
www.facebook.com/improschnittchenBerlin, Berlin, mirfahrennachberlin !
... und für alle, die es nicht nach Berlin schaffen werden, zeigen wir das Pokalfinale im roccafé!
Wir freuen uns auf einen hoffentlich torreichen Fußballabend mit Euch!
um Hutspende wird gebeten
Der aus dem Markgräflerland stammende Romanautor, Musiker und Kabarettist Marc Hofmann liest aus seinem neuesten Roman ´Alive´.
Deutschland, Anfang der 90er Jahre: Der ambitionslose Zivildienstleistende Ritchie lebt in der südbadischen Provinz, ohne Idee, was er mit seinem Abitur anfangen soll. Seine Existenz dreht sich darum, viel zu schlafen, Musik zu hören und ausufernde Auftritte mit seiner Coverband zu feiern. Ritchies Liebesleben ist ein Trauerspiel und seine Eltern, bei denen er immer noch lebt, treiben ihn in den Wahnsinn. Da entdeckt er Pearl Jam, Nirvana und das Lebensgefühl des Grunge und schlagartig ist alles da: Die Liebe, der Traum vom Erfolg und die größte Fehlentscheidung seines Lebens.
Eine humorvolle Zeitreise in die frühen 90er und eine Liebeserklärung an jugendliche Dummheiten, die verdammten Träume und die Musik.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für den Künstler.
Hier geht es zur Buchankündigung vom Verlag:
https://www.kirschbuch-verlag.de/b%C3%BCcher-1/alive/
www.marchofman.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Seit vielen Jahren ist Daniel Kiefer auf den Bühnen unterwegs – an der Gitarre, am Piano, am Bass und natürlich als Sänger und Songwriter. Neben Bands und Projekten in der süddeutschen Heimat hat er erste Solo-Konzerte in Mexiko gegeben und viele Monate als Straßenmusiker in Neuseeland verbracht.
Mit Marc Mayer spielt Kiefer seit bald 20 Jahren zusammen in der Bluesrock-Formation The Cornerstones. Mit ihrer Band konnten sie schon Wettbewerbe gewinnen und mehrere Studioalben veröffentlichen.
Die beiden Vollblutmusiker haben 2018 ihr erstes gemeinsames Album veröffentlicht. Neben einigen Coverversionen sind auch Eigenkompositionen zu hören, zum Teil auch Cornerstones-Songs in neuem akustischen Gewand.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für den Künstler.
Video
www.daniel-kiefer.de
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Die Haiducken aus Freiburg im Breisgau spielen eine bunte Mischung aus temporeich-aufheizenden oder träumerisch-sehnsuchtsvollen Klezmer- und Balkanstücken. In virtuosen solistischen Einlagen sowie ausgeklügelten und abwechslungsreichen Arrangements vereinen sich dabei mal warme, mal dreckige Klänge der Klarinette mit den treibenden Beats von Gitarre, Akkordeon, Kontrabass und Percussion.
Bereits bei über 150 Auftritten sorgte die Band mit ihrer Musik unter freiem Himmel oder in Partykellern, vor kleinem oder vor großem Publikum, verstärkt oder unverstärkt, immer für beste Stimmung.
Diese Energie wollen sie nun auch in ihrem Jubiläum – ihrem 10-jährigen Bestehen – zum Besten geben. Mit einigen neuen, selbst komponierten Stücken wollen sie das Publikum in ihrer Jubiläumstour überraschen und zum Tanzen animieren. Die traditionellen und selbst geschriebenen Stücke spiegeln dabei alle Facetten der Klezmer- und Balkanmusik wider – von ihrer mitreißenden Lebensfreude bis hin zu ihrer zu Tränen rührenden Melancholie. Vor allem animiert die Musik aber alle Hörer und Hörerinnen – ob jung ob alt – zum Tanzen und Feiern, wie auch der Titel des Albums verrät: „Di nakht iz do tsum tanzn" – „Die Nacht ist zum Tanzen da“.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.haiducken.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Pumuckl ist ein rothaariger Kobold, der beim Schreinermeister Franz Eder lebt, seit er an dessen Leimtopf kleben geblieben ist. Dadurch wurde der kleine Nachfahre der Klabautermänner für den Schreiner sichtbar und ist durch ein Koboldsgesetz verpflichtet, fortan bei ihm zu bleiben. Er ist für jeden Menschen mit Ausnahme von Meister Eder unsichtbar. Und hier beginnt das neue, unterhaltsame Abenteuer für Kinder ab fünf, in einer Neubearbeitung des Regionentheater, dass damit an seine erfolgreichen Kindertheaterproduktionen anschließt.
https://www.regionentheater.de/pumucklVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Eine bittere Komödie von Yasmina Reza, in der die Autorin das Zerbrechen einer langjährigen Männerfreundschaft beschreibt. Auslöser dafür ist ein weißes Bild, das sich einer der Freunde für eine Riesensumme gekauft hat. An diesem Bild entzündet sich der Streit zwischen den drei Freunden, in dessen Verlauf sich das Leben der drei und ihre gegenseitigen Beziehungen grundlegend ändern werden.
Der Erste begeistert sich für dieses weiße monochrome Gemälde, der Zweite bekämpft es auf das Heftigste und der Dritte will, da er es sich mit keinem anderen verderben will, keine Stellung beziehen.
Die sehr subtile und psychologisch fein gezeichnete Inszenierung wurde in der Presse „als großer Wurf“ und „… höchste Schauspielkunst, in der die Schauspieler ihr Publikum mit ihrer Leidenschaft, ihrem lebendigen Spiel und Intensität in Mimik und Körperhaltung begeistern…“ gefeiert.
Drei wunderbare Schauspieler entwickeln einen Gefühlsausbruch an den Nächsten, Gehässigkeiten, Wut, Schadenfreude und gespieltes Mitleid werden mit großer Leidenschaft durchlebt.
Spiel: Sebastian Menges, Serjoscha Ritz, Martin Sommerlatte // Regie: Andreas Jendrusch //Produktionsleitung: Birgit Heintel //
www.regionentheater.de/kunst
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
„Oriental Sun“ ist ein Trio mit zwei Perkussionisten und einer türkischen Saz, das Rocksongs im orientalisch-folkloristischen Gewand spielt. Die Formation mit Matthias Ambs (Saz, Gesang), Matthis Friske und Harald Wendle (Perkussion) besteht seit dem Sommer 2021 und ist aus der Orientalrock-Band „The Oriental Voodoo Conference“ hervorgegangen. Die Besonderheit von „Oriental Sun“ besteht darin, dass die Gruppe eigene Rocksongs zwar unplugged, aber mit einer starken Rhythmisierung durch Schlaginstrumente präsentiert. Trommelnd verstärken die drei den exotischen Charakter ihres Orientalrock-Stils.
Audio
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
„I want to breathe the nature and smell new adventures…”
Als wäre dies ihr Leitspruch präsentieren sich Heirs to the Wild als kreatives und facettenreiches Trio auf der Suche nach unbetretenen musikalischen Pfaden – Poetic Indie heißt der Stil, den sie dabei fanden. Gefühlvoll-souliger Gesang, malerische Gitarre und grooviger Bass entführen in eine ei-gene Welt, ohne dabei weltfremd zu sein.
In ihrem puristischen, von melancholischer Leichtigkeit geprägtem Stil loten Heirs to the Wild Un-gewöhnliches mit Bekanntem, Überraschendes mit Erwartetem stets neu aus und sorgen damit für ein Konzert voll musikalischer Überraschungsmomente. Dabei verbindet die Band Elemente aus Pop, Soul, Jazz und Singer-Songwriter. In ihrer Live-Performance kreiert die Band durch den Ein-bezug visueller Elemente ein harmonisches Gesamtwerk aus Wort, Ton und Licht und fesselt damit ihr Publikum.
Auf eine 2018 aufgenommene Live-EP folgte 2019 die Veröffentlichung des ersten professionell produzierten Studioalbums The Promise. Das Musikvideo zum Lied Black Night wurde 2020 als Teil des Klangspektrums BW der Baden-Württemberg Stiftung ausgezeichnet. Für 2022 kündigt die Band nun eine neue Single mit Musikvideo an.
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
um Hutspende wird gebeten
Die Woche entspannt ausklingen lassen mit schöner Klaviermusik - vielleicht bei einem leckeren Abendessen,
dazu einen wohlschmeckenden Wein oder ein leckeres Glas Bier?
Klingt das verlockend? Dann nix wie ab ins roccafé!
Sebastian Oberlin studierte Musik an der Musikhochschule Freiburg und macht gerade seinen Master in Innovative Choir Leading am Konservatorium in Aalborg. Mit seinem bunten Programm aus Jazz- und Popstücken mit Gesangseinlagen wird euch ein guter Wochenausklang garantiert sein!
Der Eintritt ist frei, der Künstler freut sich über eine Spende in den Hut.
Video
The Rehats - das ist handgemachter, authentischer Indie-Pop/Folk aus Freiburg, der an „Mumford & Sons“ erinnert. Dass ihre Songs Hitpotential haben, beweisen Auftritte auf namenhaften Festivals und die Tatsache, dass sie es auf die Radio-Playlist von großen Sendern geschafft haben.
Die Geschichte beginnt im September 2015, als Singer-Songwriter Johannes „Jojo“ Stang seine ersten selbst produzierten Musikvideos in sozialen Netzwerken veröffentlichte. Diese zogen die Aufmerksamkeit anderer Musiker auf sich und es wurde ein Bandprojekt gegründet. Die ersten Auftritte der Band folgten nur wenige Monate später. Michael Simon (Schlagzeug) war neben Jojo (Gitarre, Gesang) einer der ersten Rehats. Zu ihnen gesellten sich später Nadine Traoré (Bass und Gesang) und der Leadgitarrist Reto Feßler. Seitdem tourt die Band regelmäßig durch Clubs in Deutschland, Österreich und der Schweiz und spielt bei großen Festivals wie dem renommierten Chiemsee Summer Festival und dem Lörracher Stimmen Festival. Die Resonanz ihres Publikums verdeutlicht die nach wie vor große Nachfrage nach authentischer, handgemachter Musik.
„Jojo“ schreibt seine Songs hauptsächlich auf Englisch, womit er sich am wohlsten fühlt. Gruppen wie „The Kooks“ oder „Mumford and Sons“ sind seine musikalischen Vorbilder. Die Songs auf ihrem Debütalbum „Nothing but the Truth“ (Steeplejack Music, 2020) spiegeln meist zutiefst menschliche Themen wider. Von der Melancholie verpasster Gelegenheiten („City Lights“) bis zu übermäßigen Anforderungen und Orientierungslosigkeit („On My Mind“). Aber die Rehats sind ermutigend und optimistisch und reflektieren auch den Wert der Authentizität, insbesondere in Beziehungen („Nothing but the Truth“). Produziert wurde das Album in Köln im Studio von Wolfgang Stach, der auch mit „Jupiter Jones“ und „BAP“ gearbeitet hat und für seine Produktionen schon mit Gold und Platin ausgezeichnet wurde. Und das hat sich gelohnt: Das Album wurde auf mehreren Radiostationen als „Album der Woche“ vorgestellt und Single- Auskopplungen des Albums schafften es in verschiedenen Sendern sogar in die Rotation, z.B.: WDR, SR.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
Wenn Paul der Tiefflieger auf der Bühne landet, beginnt die Wahnsinns-Show und Lachen bis zum Umfallen ist angesagt. Der Todessprung wird gewagt. Bälle sausen umher. Der Clown stürzt von einer „Banane“, manchmal direkt ins
Publikum... Wenn ihm die Lust vergeht, von allen ausgelacht zu werden, dreht er den Spieß einfach um. Er holt sich seine Schauspieler auf die Bühne,
die er dann zu Tieren und anderem verwandelt. Immer mehr Wunderdinge holt er aus den Koffern heraus und baut das Unnütze ein in kleine Geschichten, die nur leben durch die Fantasie, die er in den Kindern und Erwachsenen weckt.
Nur mit Hilfe der Zuschauer kann das alles gut gehen!
Wer das verpasst, ist selber schuld.
„Beste Unterhaltung für jung und alt, Kindertheater vom Feinsten: einfach gnadenlos gut.“
Hingehen! Mitmachen! Ablachen!
Wenn Paul der Tiefflieger auf der Bühne landet, beginnt die Wahnsinns-Show und Lachen bis zum Umfallen ist angesagt. Der Todessprung wird gewagt. Bälle sausen umher. Der Clown stürzt von einer „Banane“, manchmal direkt ins
Publikum... Wenn ihm die Lust vergeht, von allen ausgelacht zu werden, dreht er den Spieß einfach um. Er holt sich seine Schauspieler auf die Bühne,
die er dann zu Tieren und anderem verwandelt. Immer mehr Wunderdinge holt er aus den Koffern heraus und baut das Unnütze ein in kleine Geschichten, die nur leben durch die Fantasie, die er in den Kindern und Erwachsenen weckt.
Nur mit Hilfe der Zuschauer kann das alles gut gehen!
Wer das verpasst, ist selber schuld.
„Beste Unterhaltung für jung und alt, Kindertheater vom Feinsten: einfach gnadenlos gut.“
Hingehen! Mitmachen! Ablachen!
um Hutspende wird gebeten
Schöne Klaviermusik - vielleicht bei einem leckeren Abendessen,
dazu einen wohlschmeckenden Wein oder ein leckeres Glas Bier?
Klingt das verlockend? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Sebastian Oberlin studierte Musik an der Musikhochschule Freiburg und macht gerade seinen Master in Innovative Choir Leading am Konservatorium in Aalborg. Mit seinem bunten Programm aus Jazz- und Popstücken mit Gesangseinlagen wird euch der Ohrenschmaus garantiert sein!
Der Eintritt ist frei, der Künstler freut sich über eine Spende in den Hut.
Kling, Glöckchen, klingelingeling!
Nach der Bescherung noch Lust auf ein Gläschen im roccafé?
Linda, Simon und Rüdi freuen sich auf ein gemütliches Ausklinge(l)n mit Euch!
Der satirische Jahresrückblick mit fetziger musikalischer Unterstützung. Gags & Tratsch & Rock´n Roll. Der Abend bietet eine JAHRES-SHOW mit Satiren, Szenen, Gedichten und rockigen Songs zum Jahr. Kabarett und bluesige Unterhaltung sind kein Gegensatz. Mit staubtrockenem Verstand und heißer Mucke wird das Jahr gerockt.
Wir wissen: Durch Deutschland muss ein ROCK gehen!
Volkmar Staub, der Kabarettist und Wortspielphilosoph aus dem Wiesental, war 15 Jahre mit Florian Schroeder und dem satirischen Jahresrückblick »Zugabe« unterwegs. Ab Dezember 2021 schaut Staub in seinen Jahresrückspiegel mit dem kongenialen BADISCHEN SYMPATHIEORCHESTER (mit Gerd Maier, man nennt ihn auch den »Willi Dixon vom vorderen Wiesental« und Michael Summ, Komponist und Multiinstrumentalist,ua. Keyboarder bei der Freiburger Rockband Soundedge)
Volkmar Staub mit Band – das ist Kabarett n' Roll !
um Hutspende wird gebeten
Die Woche entspannt ausklingen lassen mit schöner Klaviermusik - vielleicht bei einem leckeren Abendessen,
dazu einen wohlschmeckenden Wein oder ein leckeres Glas Bier?
Genau dies ist die Idee von roccaPiano.
Klingt das verlockend? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Sebastian Oberlin studierte Musik an der Musikhochschule Freiburg und macht gerade seinen Master in Innovative Choir Leading am Konservatorium in Aalborg. Mit seinem bunten Programm aus Jazz- und Popstücken mit Gesangseinlagen wird euch ein guter Wochenausklang garantiert sein!
Der Eintritt ist frei, der Künstler freut sich über eine Spende in den Hut.
um Hutspende wird gebeten
Die Woche entspannt ausklingen lassen mit schöner Klaviermusik - vielleicht bei einem leckeren Abendessen,
dazu einen wohlschmeckenden Wein oder ein leckeres Glas Bier?
Genau dies ist die Idee von roccaPiano.
Klingt das verlockend? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Chantal und Michelle freuen sich auf einen gemütlichen Klavierabend mit euch zusammen im roccafé!
Der Eintritt ist frei, die beiden Künstlerinnen freuen sich ganz bestimmt über eine Spende in den Hut :-)
Fühlen auch Sie sich, als fehlten Ihnen die nötigen Qualifikationen für dieses Leben? Hat man auch Sie nie auf die Existenz vorbereitet? Wünschen Sie sich einen neuen Blick auf Dinge, die Sie eh nicht ändern können? Dann kann ich Ihnen auch nicht helfen.
Immer wieder ist die Rede von der ‚Realität’. Aber was ist das eigentlich, und wie kommt man dahin? Wir leben heute in der Glitzerwelt des Organisierten Verbrauchens, im schützenden CompUterus der Filterblase, unter einer von Algorithmen gestrickten Flickendecke aus Fakt und Fake. Überall – nur nicht in der Realität. Das lässt sich ändern.
In diesem kleinen Persönlichkeitscrash-Kurs der VHS (Vers-Humor-Schmiede) legt der preisgekrönte Kabarettist und Bühnendichter Philipp Scharrenberg die Scheuklappen ab, um hinter den scho(e)nenden Schleier zu schauen. Mit quirliger Kreativität und sprachverspielt beweist er als Realitätstrainer, wie komisch und erfrischend es sein kann, den nackten Tatsachen ins Auge zu sehen, bis sie erröten. Dafür reimt, rappt, singt, liest und erzählt er, bis sich Tacheles und Klartext „Na, dann gute Nacht“ sagen. Ein bissig-heiterer Realitycheck für alle, die sich an ihrem Weltbild sattgesehen haben!
Übrigens, kennen Sie Schrödingers Katze? Die, die in einer Box sitzt und von der man nicht weiß, ob sie tot ist oder lebendig – bis man hineinschaut? So ist das auch mit Kleinkunstprogrammen: Man weiß nie, wie sie sind, bis man drin war. Schrödingers Kabarett. Also bis bald.
Für diese Veranstaltung gilt 2G und Registrierungspflicht.
Die Tickets gibt es im Vorverkauf bei Schreibwaren Markstahler und im roccafé.
www.philippscharrenberg.comum Hutspende wird gebeten
Lust auf Live-Musik in entspannter Atmosphäre? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Für Euren guten Start in die Woche treten im roccafé Bands bzw. Solo-Künstler im Singer/Songwriter-Stil auf.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir euch zur Unterstützung der Künstler um eine großzügige Spende in den Hut!
Zur Band:
5past9, 5 Freiburger Musiker, deren Programm eine Hommage an den melancholischen Trunkenbold Tom Waits, mit seiner von Whiskey und Zigaretten geschwängerten Stimme, ist. Der Ausnahmekünstler, der sich konsequent den Hörerwartungen eines breiten Publikums verweigert. Seine Stücke sind geprägt von Blues, R`n B, Jazz und Folk und stark beeinflusst von den Beatpoeten Jack Kerouac, Allen Ginsberg und William S. Burroughs sowie Charles Bukowski, dem verruchten Chronisten der kalifornischen Unterschicht. Als Nachtschwärmer schrieb Waits Gesprächsfetzen auf, um aus diesen Schnipseln seine eigenen Songs zu kreieren. Für ihn lag in diesen Unterhaltungen aus nebulösen Sphären zwischen Trunkenheit, Sex, und Depressionen viel Musik. Kurzum das Kunstprodukt Tom Waits hat die Marktgesetze des Pop außer Kraft gesetzt, seine Musik vom Schönklang abgesetzt, mit Kontrabass und Saxophon einen coolen Jazzsound herbeigezaubert.
5past9 spielen Tom Waits auch oder um vor allem der schillernden Kunstfigur Tribut zu zollen. In Ihrer Bühnendarstellung huldigen sie dem Enfant Terrible der Musikkultur. Hier wird nicht gefügig gecovert, hier wird geschmiedet, gehauen und neu angestrichen. Gelegentlich mit deutschem Text, auf jeden Fall mit neuen Interpretationen. Mit Zitaten, metaphorischen Texten und Symbolen wird das Publikum in die Atmosphäre der Geschichten sogartig reingezogen und auf eine Reise durch verrucht, ambivalente Songs mitgenommen. Ein klingendes Saloonklavier, eine gefühlvolle Bassklarinette, ein tanzender Bass und ein Schlagzeug, dass quietscht, stolpert und hüpft untermalt den leidenschaftlichen Gesang. Neben hervorragenden Musikern liegt der Reiz unter anderem in der verwunderlich anmutenden Darstellung der Sängerin, die dem versoffenen, melancholischen Tom Waits einen neuen Charakter verleiht und zunächst alles in Frage stellt, was sich einem bei dem Gedanken an Tom Waits aufdrängt. Eine extrem bewegende musikalische Performance, die für absolutes Gänsehautfeeling sorgt und auf intensive Art und Weise berührt.
Konzert und Performance – das sowohl eingeschworenen Waits-Fans, als auch Jazz- und Bluesliebhabern ein nachhallendes Erlebnis garantiert.
www.5past9.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Lust auf Live-Musik in entspannter Atmosphäre? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Für Euren guten Start in die Woche treten im roccafé Bands bzw. Solo-Künstler im Singer/Songwriter-Stil auf.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir euch zur Unterstützung der Künstler um eine großzügige Spende in den Hut!
Zur Band:
“You got to have smelt a lot of mule manure before you can sing like a hillbilly.”
(Hank Williams)
Singer-Songwriter Thomas Bauer hat sich der Americana-Musik verschrieben. Seine Eigenkompositionen beleuchten mal einfühlsam, mal ironisch die Facetten des menschlichen Daseins. Existentielle Lebenskrisen, unbeantwortete oder erfolgreiche Liebesbemühungen finden ebenso Gehör wie ein Kommentar zur jüngsten politischen Weltkrise. Dazu kommen Covers von Größen wie Neil Young, James Taylor, J.J. Cale, Bob Dylan oder Gram Parsons. Die Badische Zeitung beschreibt Thomas Bauer als „badisch-amerikanisches Amalgam, angesiedelt zwischen Country und Singer-/Songwriter-Musik“. Dazu gibt es ab und zu eine Prise Bluegrass, Rockabilly und Blues. Songwriting with a lot of heart and a touch of country. Mit dabei im roccafé sind Tamer Demirel (Gitarre), Mike Sillmann (Bass) und Hans Brugger (Schlagzeug).
Hörproben gibt es unter:
www.thomasbauersings.com
um Hutspende wird gebeten
Lust auf Live-Musik in entspannter Atmosphäre? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Für Euren guten Start in die Woche treten im roccafé Bands bzw. Solo-Künstler im Singer/Songwriter-Stil auf.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir euch zur Unterstützung der Künstler um eine großzügige Spende in den Hut!
Zur Band:
Bob Dylan zu covern ist ein Ding der Unmöglichkeit. Wenn der Meister selbst seine eigenen Songs immer wieder auf’s Verblüffendste „covert" – woran soll man sich da halten?
Individuelle Aneignung des Materials ist die Devise des Projekts Dylan Night, und die gelingt immer wieder auf höchst einfühlsame und melodiöse Weise:
Von sanften Balladen über typischen Folkrock bis hin zu Ausflügen in die Welt der Rockmusik – Bob Dylan, wie er wohl noch nie gehört wurde, dennoch authentisch, und immer ein Publikumsmagnet.
Lineup: Hajo Lorenz (acoustic & electric guitars, lapsteel, vocals) - Michael Zumstein (acoustic guitar, mandolin, dobro, harp, vocals) - Sven Lück (Cajon)
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
Am Samstag, den 09.10.2021 um 20:00 Uhr feiert Human Touch im roccafé in Denzlingen ihr 25-jähriges Jubiläum. Gegründet wurde die Band im Jahre 1996 von Musikern aus dem Raum Emmendingen und Freiburg.
Seither hat die Band mehr als 300 Auftritte in ganz Südbaden zwischen Offenburg und der Schweizer Grenze sowie in Österreich bestritten.
Durch die Corona-Krise, die die ganze Welt seit Anfang 2020 fest im Griff hat, fand das bisher letzte Konzert von Human Touch im Februar 2020 statt.
Umso mehr freut sich die Band, ihr 25-jähriges Jubiläum an dem Ort zu feiern, der mit vielen schönen und außergewöhnlichen Erinnerungen verbunden ist: dem roccafé in Denzlingen. Ebenso wurde der Verein roccafé e.V. im Jahre 1996 durch eine enge Gemeinschaft von Freunden gegründet und feiert somit auch in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen.
Das Markenzeichen von Human Touch sind Eigeninterpretationen von populären Rock–Klassikern (Classic Rock) wie z.B. von Queen, Van Halen, Pink Floyd, Kiss, Bryan Adams, Bon Jovi u.v.m.
Human Touch besticht vor allem durch eine einzigartige Leadstimme, differenzierte Gitarrenarbeit auf höchstem Niveau und einem professionellen Live Sound.
Human Touch spielt in folgender Besetzung:
Bernd Schmidt (lead voc)
Harald Disch (git/voc)
Bernd Schreiber (git)
Ralph Schmidt (key/voc)
Michael Möbes (bass)
Lutz Bollenbach (drums)
Human Touch und roccafé e.V. freuen sich auf einen einzigartigen Konzertabend und auf viele tolle Gäste, um ein unvergessliches Jubiläum zu feiern – nach so vielen entbehrungsreichen Monaten.
Hinweis: Für dieses Event gibt es Tickets nur im Vorverkauf ( keine online Reservierung möglich )
Video
um Hutspende wird gebeten
Lust auf Live-Musik in entspannter Atmosphäre? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Für Euren guten Start in die Woche treten im roccafé-Biergarten den Sommer über Bands bzw. Solo-Künstler im Singer/Songwriter-Stil auf.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir euch zur Unterstützung der Künstler um eine großzügige Spende in den Hut!
Zur Band:
El Paso spielt seit über 10 Jahren traditionelle Countrymusik und Country-Rock im süddeutschen
Raum. In der klassischen Quartett-Besetzung (Bass, E-Gitarre, Schlagzeug, Akustik Gitarre und Gesang), spielt die Band tanzbare Country Klassiker gemischt mit Country-Rock und Rock‘n Roll. Die 4 Countrymusiker werden euch begeistern mit einem Konzert aus bekannten Titeln des Country-Bereiches. Sowohl traditionelle Titel von Johnny Cash, Elvis oder Hank Williams als auch moderner Country Rock und Rock`n Roll (Eagles, Stones, Chuck Berry …) bestimmen die unterhaltsame Show der Truppe.
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Lust auf Live-Musik in entspannter Atmosphäre? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Für Euren guten Start in die Woche treten im roccafé-Biergarten den Sommer über Bands bzw. Solo-Künstler im Singer/Songwriter-Stil auf.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir euch zur Unterstützung der Künstler um eine großzügige Spende in den Hut!
Zum Künstler:
Man merkt, dass Tim Hüllstrung die Gitarre studiert. Flink ermächtigen sich seine
Finger des Griffbretts und entlocken ihm die höchsten Töne. Dazu passt seine raue
und fast hauchige Stimme, die ihren Charme durch das Unausgebildete und doch
Feinfühlige erhält. In Kombination entsteht eine dynamische Klangwelt, die den
Zuhörer nicht selten ins Träumerische und Denkerische transportiert. Tims Songs
navigieren durch eine lyrische Landschaft, in der klassisches Songwriting mit Pop
und Jazz Hand in Hand gehen. Ganz idiosynkratisch und postmodern, doch der
Groove kommt nicht zu kurz. Hüllstrung bedient sich der Stilelemente, ungehindert
ihrer sozio - kulturellen Herkunft. Ein „melting pot“, welcher die Fantasie des
Hörenden aufblühen lässt.
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
In einem algerischen Dorf lebt Fatah (Fatsah Bouyahmed) mit seiner Familie ein beschauliches Leben. Mit großer Hingabe kümmert er sich um seine Kuh Jacqueline, die er liebend gern auf der großen Landwirtschaftsmesse im fernen Paris der Öffentlichkeit präsentieren möchte. Als er eine Zusage aus Frankreich erhält, hat die Sache jedoch einen Haken: für Anreise und Unterkunft muss jede Person mitsamt Viehzucht selbst aufkommen. Während Fatah am liebsten sofort losstürzen würde, fehlt ihm jedoch das nötige Kleingeld. Doch die Dorfgemeinschaft finanziert ihm seine Reise. Nach der Überfahrt auf dem Mittelmeer möchte er mit Hilfe seines Schwagers Hassan (Jamel Debbouze) von Marseille aus die Reise nach Paris zu Fuß antreten. Während dieser jedoch ein großes Geheimnis hütet, erleben Fatah und Jacqueline quer durch Frankreich so manche Überraschungen und Probleme.
um Hutspende wird gebeten
Lust auf Live-Musik in entspannter Atmosphäre? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Für Euren guten Start in die Woche treten im roccafé-Biergarten den Sommer über Bands bzw. Solo-Künstler im Singer/Songwriter-Stil auf.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir euch zur Unterstützung der Künstler um eine großzügige Spende in den Hut!
Zur Künstlerin:
SKIAA ist im Schwarzwald aufgewachsen und dort dem Soul und Blues verfallen. Aber auch andere Stilarten prägen ihr deutsch- und englischsprachiges Repertoire aus eigener Feder. Eingängige Melodien, die facettenreiche Stimme und kerniger Groove verbinden die schlichte Schönheit ihrer Musik mit aufrichtigen Fragen an das Leben. Derzeit arbeitet sie mit diversen Musikern zusammen, eine feste Besetzung gibt es nicht. Authentisches Singer-Songwriting, gepaart mit fesselnden Interpretationen namhafter KünstlerInnen - absolut hörenswert!
Vielen Dank an Ellen Schmauss für das schöne Künstlerinnenfoto :-)
linktr.ee/skiaamusicVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
Um Hutspende wird gebeten
Warum nicht einfach draußen, wenn es drinne zu kompliziert ist :-)
Um den Re-Start der Kultur zu unterstützen und mitzugestalten, haben wir uns dazu entschlossen, in den nächsten Wochen Künstlern die Möglichkeit zu geben, bei uns im Biergarten zu spielen.
Das Ganze in entspannter Atmosphäre und bei freiem Eintritt.
Gleichzeitig bitten wir Euch jedoch um eine großzügige Hutspende, welche zu 100% dem/der jeweiligen KünstlerIn zugute kommt.
Bitte beachtet, dass KEINE Reservierungen möglich sind im Biergarten, d.h. je früher ihr kommt, desto besser. Der Biergarten öffnet um 17 Uhr.
Und nun zu den Künstlern:
Ein ehemaliger Heavy Metal - Bassist, der heute als Liedermacher durchs Land reist, trifft auf einen Filmmusiker, der eine Karriere als professioneller Tubist in den Wind geschlagen hat. Was passiert? Sie gründen eine Bluegrass Band!
Mad Meadows interpretieren Klassiker von Bill Monroe bis Tony Rice, eigene Stücke und alles andere, was sich auf einem Offbeat spielen lässt. Immer wieder finden sich erfahrene Gastmusiker bei den Mad Meadows ein, um den Bandsound mit Geige, Banjo oder Kontrabass zu erweitern.
www.madmeadows.de
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Warum nicht einfach draußen, wenn es drinne zu kompliziert ist :-)
Um den Re-Start der Kultur zu unterstützen und mitzugestalten, haben wir uns dazu entschlossen, in den nächsten Wochen Künstlern die Möglichkeit zu geben, bei uns im Biergarten zu spielen.
Das Ganze in entspannter Atmosphäre und bei freiem Eintritt.
Gleichzeitig bitten wir Euch jedoch um eine großzügige Hutspende, welche zu 100% dem/der jeweiligen KünstlerIn zugute kommt.
Bitte beachtet, dass KEINE Reservierungen möglich sind im Biergarten, d.h. je früher ihr kommt, desto besser. Der Biergarten öffnet um 17 Uhr.
Und nun zum Künstler :
Beni Feldmann ist 35 und Liedermacher von Beruf. Man könnte also fast sagen, dass er es zu etwas gebracht hat.
Immerhin reist er jetzt seit mehr als 9 Jahren mit seinen Liedern durchs Land. Musikalisch beeinflusst durch die 'alten' und 'ganz alten' deutschen Liedermacher wie Hannes Wader, Peter Rohland oder Franz Schubert versucht Feldmann, die Rolle eines fahrenden Volkssängers im klassischen Sinne auszufüllen. Seine musikalische Biografie, beginnend mit Heavy Metal über Irish Folk zu Fingerstyle und Bluegrass, unterlegt seine Lieder mit einem eigenen Stil zwischen Country, Rock und Volksmusik.
Video anschauen (YouTube, Vimeo)