Eventkalender
um Hutspende wird gebeten
The Rehats - das ist handgemachter, authentischer Indie-Pop/Folk aus Freiburg, der an „Mumford & Sons“ erinnert. Dass ihre Songs Hitpotential haben, beweisen Auftritte auf namenhaften Festivals und die Tatsache, dass sie es auf die Radio-Playlist von großen Sendern geschafft haben.
Die Geschichte beginnt im September 2015, als Singer-Songwriter Johannes „Jojo“ Stang seine ersten selbst produzierten Musikvideos in sozialen Netzwerken veröffentlichte. Diese zogen die Aufmerksamkeit anderer Musiker auf sich und es wurde ein Bandprojekt gegründet. Die ersten Auftritte der Band folgten nur wenige Monate später. Michael Simon (Schlagzeug) war neben Jojo (Gitarre, Gesang) einer der ersten Rehats. Zu ihnen gesellten sich später Nadine Traoré (Bass und Gesang) und der Leadgitarrist Reto Feßler. Seitdem tourt die Band regelmäßig durch Clubs in Deutschland, Österreich und der Schweiz und spielt bei großen Festivals wie dem renommierten Chiemsee Summer Festival und dem Lörracher Stimmen Festival. Die Resonanz ihres Publikums verdeutlicht die nach wie vor große Nachfrage nach authentischer, handgemachter Musik.
„Jojo“ schreibt seine Songs hauptsächlich auf Englisch, womit er sich am wohlsten fühlt. Gruppen wie „The Kooks“ oder „Mumford and Sons“ sind seine musikalischen Vorbilder. Die Songs auf ihrem Debütalbum „Nothing but the Truth“ (Steeplejack Music, 2020) spiegeln meist zutiefst menschliche Themen wider. Von der Melancholie verpasster Gelegenheiten („City Lights“) bis zu übermäßigen Anforderungen und Orientierungslosigkeit („On My Mind“). Aber die Rehats sind ermutigend und optimistisch und reflektieren auch den Wert der Authentizität, insbesondere in Beziehungen („Nothing but the Truth“). Produziert wurde das Album in Köln im Studio von Wolfgang Stach, der auch mit „Jupiter Jones“ und „BAP“ gearbeitet hat und für seine Produktionen schon mit Gold und Platin ausgezeichnet wurde. Und das hat sich gelohnt: Das Album wurde auf mehreren Radiostationen als „Album der Woche“ vorgestellt und Single- Auskopplungen des Albums schafften es in verschiedenen Sendern sogar in die Rotation, z.B.: WDR, SR.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.rehats.comVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
um Hutspende wird gebeten
Sänger Oliver Brümmer, Singer-Songwriter Schaps am Schlagzeug, Bassistin Anne Duffner, Gitarrist Matthias "Mace" Boecker und Jazztrompeter Philipp "Phil" Herlyn am Keyboard haben sich zusammen gefunden um gemeinsam zu funkeln.
Ihre leidenschaftliche Spielfreude sorgt für eine heiße, groovige Atmosphäre und wirkt mit einem kurzweiligen Mix aus bekannten bis nahezu unbekannten funkig-soulig-melodiösen Perlen der 70er Jahre sofort ansteckend.
Jeder Einzelne der Kapelle (ursprünglich "JustforfunK" getauft) betrat hier mit diesem Projekt ziemliches Neuland. Jeder auf seine Weise, und mit völlig unterschiedlichem musikalischem Background. Gar nicht einfach, bei der Songauswahl alle Geschmäcker unter einen Hut zu kriegen. Gut so. Es gibt zum Glück Songs, da sind sich alle einig: klasse! Dazu gehört diverses Material von den Meters, Bill Withers, Marvin Gaye, Cymande und Aretha Franklin.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.funkoolo.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Startgeld wird erhoben.
Nach einer nahezu 2 ½-jährigen Corona-Pause nimmt der Südbaden-Cup zur Jahresmitte im schönen roccafé in Denzlingen einen neuen Anlauf. Zumindest fürs Erste sind zwei Neuerungen geplant, die den üblichen Turnierablauf allerdings nicht in größerem Maße tangieren sollten. Zum einen wird der Restart nicht wie üblich an einem Sonntag ausgetragen, sondern am Samstag, den 11. Juni. Darüber hinaus steht uns der Turniersaal im oberen Stockwerk vorerst nicht zur Verfügung, sodass im Restaurant gespielt wird. Da das Restaurant allerdings über ausreichend Platz und Tische verfügt, sollten sich hieraus keine Probleme ergeben. Zudem wird das Restaurant erst ab 17 Uhr für den öffentlichen Publikumsverkehr geöffnet, was uns über den Nachmittag hinweg einen ungestörten Spielbetrieb ermöglicht. Eine Einschränkung müssen wir hierbei allerdings in Kauf nehmen, da auch die Küche erst ab 17 Uhr ihren Betrieb aufnehmen wird. Wie es danach weitergeht, ist momentan noch offen. Geplant ist jedoch, den Turnierbetrieb im üblichen Maße wieder aufzunehmen und auch künftig 6 Turniere pro Jahr zu veranstalten. Die Turnierleitung wird jedenfalls bemüht sein, demnächst weitere Termine zu vereinbaren, die wir zu gegebenem Zeitpunkt dann natürlich auch möglichst frühzeitig kommunizieren werden.
Gespielt wird wie gehabt im roccafé in Denzlingen, wo drei Spielklassen zu den bekannten Konditionen angeboten werden: Das Anfänger- & Einsteigerturnier Beginners um die ersten Turniererfahrungen zu sammeln, das Intermediate-Turnier für die fortgeschrittenen Spieler und schließlich die Champions-Klasse für die Spitzenspieler.
Alle Informationen zum Turnier gibt es auch im Internet unter www.suedbaden-cup.de
Nicht vergessen: ANMELDESCHLUSS ist um 12.30 UHR!
www.suedbaden-cup.deum Hutspende wird gebeten
Schöne Klaviermusik - vielleicht bei einem leckeren Abendessen,
dazu einen wohlschmeckenden Wein oder ein leckeres Glas Bier?
Klingt das verlockend? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Blacky James aus Vörstetten spielt am Piano bekannte und beliebte Hits, Evergreens und Olides.
Der überregional bekannte Vollblutmusiker feierst aktuell als Tastenmann, Sänger und Moderator sein 30-jähriges Jubiläum. Dazu will er weiter durchstarten und seine treuen Fans erneut begeistern mit vielseitiger Livemusik. Zu seinem Standardprogramm gehören gepflegte Pianokonzerte, aber auch Tanzmusik und Gesang runden sein Repertoire ab.
Der Eintritt ist frei, der Künstler freut sich über eine Spende in den Hut.
www.blacky-james.euum Hutspende wird gebeten
TIM BEAM feat. GOLDSMITH, das ist ein kurzweiliger Abend mit Hardrock vom Barhocker, emotionalen Songs und Balladen, aufgelockert mit launigen Ansagen. Zwanglos mixt Tim die englischen Songs seines bisherigen Backkataloges mit aktuellen Songs des Albums „Nie wieder wir“ und Coverstücken aus verschiedenen Dekaden. Die Setlist ist fast keinen Abend gleich. Zu zweit, mit zwei Gitarren, zwei Stimmen und Songs, die ohnehin für eine Rockband geschrieben wurden, vergisst das wegen Corona womöglich zum Sitzen verdammte Publikum den derzeit so drögen Alltag schnell und kann sich von TIM BEAMs Songtexten mitreißen lassen, die unter die Haut gehen, ob man will oder nicht. Diese Songs zwischen ewiger Sehnsucht nach dem Kick und der Suche nach Intensität in jeder Sekunde, diese Lieder über die kleinen und die großen Sünden und dem Ringen mit ihnen am Tag danach, sie alle sind Hymnen über das Leben. Selbst – oder gerade weil es einem wieder von hinten in die Beine gegrätscht ist.
TIM BEAM ist Freiburgs Hardrocker unter den Singer/Songwritern. Er hat sein Leben lang Musik gemacht und bringt Michael Goldsmith an der Leadgitarre mit, der mit seiner lockeren Art und den schnellen Läufen für einen zusätzlichen Kick sorgt.
Besetzung:
Tim Beam: Gesang, Gitarre
Goldsmith: Gitarre, Gesang
Pressestimmen zum aktuellen Album NIE WIEDER WIR:
- „Eine beeindruckende Vorstellung.“ (Folker)
- „Was ihn heraushebt, ist eine textliche Eigenständigkeit, die man so nun echt nicht oft zu hören bekommt.“ (Schall Magazin)
- „Angesichts dessen, dass das nun überhaupt nicht den aktuellen Deutschpop-Trends und nicht einmal den Konventionen jung gebliebener Altrocker aus dieser Richtung - entspricht, ist das fast schon wieder eine wagemutige, auf jeden Fall aber eine originelle Entscheidung.“ (Gaestelise.de)
- „Die Riffs tendieren stark in Richtung Hardrock, die Themen entfalten ungebremst Geschichten und Gefühle aus dem wahren Leben. Der perfekte Kracher zum Fest!“ (Westzeit)
- „Hymnen über das Leben, die es bei der Konkurrenz auf dem heimischen Markt sicher nicht ganz leicht haben werden. Aber Qualität setzt sich am Ende hoffentlich doch mal durch“ (Stadtecho, Bamberg)
- „Beam, der Wandler zwischen Singer-Songwritertum und eingängigem Rock à la AC/DC oder Stones“ (Badische Zeitung)
- „Tim Beam zeigt, dass sich Singer/Songwriterkunst und Hardrock nicht ausschließen, sondern sich sogar gegenseitig befördern können.“ (Kulturjoker)
- „Er ist sowas wie der Keith Richards oder Slash Freiburgs, der ewige Rock N Roller.“ (Der Sonntag)
www.timbeam.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
Improvisiert, voller Interaktion mit den Zuschauern und mit leidenschaftlicher Spielfreude - ImproSchnittchen für alle!
Die ImproSchnittchen spielen Improvisationstheater. Spontan, originell und sehr sympathisch entstehen einmalige Theatererlebnisse und Shows, die im Gedächtnis bleiben.
Zwischen Theater, Comedy und Live-Musik spielt das Ensemble auf Zuruf des Publikums kleine Szenen oder große Geschichten aus dem Stegreif. Unter vollem Kopf- und Körpereinsatz entstehen kuriose Figuren,
herzbewegende Augenblicke und Lieder, die nur einmalig gesungen werden. Hier darf der Zuschauer Regie führen, laut lachen, reinreden, seinen Sitznachbarn kennen lernen oder einfach nur gute Unterhaltung genießen.
Seit 2013 steht das 11-köpfige Freiburger Ensemble mit ihrem Musiker Adrian auf der Bühne und begeistert ihr Publikum.
Improvisationstheater kann man nicht beschreiben, man muss es erlebt haben.
www.facebook.com/improschnittchenBerlin, Berlin, mirfahrennachberlin !
... und für alle, die es nicht nach Berlin schaffen werden, zeigen wir das Pokalfinale im roccafé!
Wir freuen uns auf einen hoffentlich torreichen Fußballabend mit Euch!
um Hutspende wird gebeten
Schöne Klaviermusik - vielleicht bei einem leckeren Abendessen,
dazu einen wohlschmeckenden Wein oder ein leckeres Glas Bier?
Klingt das verlockend? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Sebastian Oberlin studierte Musik an der Musikhochschule Freiburg und macht gerade seinen Master in Innovative Choir Leading am Konservatorium in Aalborg. Mit seinem bunten Programm aus Jazz- und Popstücken mit Gesangseinlagen wird euch der Ohrenschmaus garantiert sein!
Der Eintritt ist frei, der Künstler freut sich über eine Spende in den Hut.
um Hutspende wird gebeten
Der aus dem Markgräflerland stammende Romanautor, Musiker und Kabarettist Marc Hofmann liest aus seinem neuesten Roman ´Alive´.
Deutschland, Anfang der 90er Jahre: Der ambitionslose Zivildienstleistende Ritchie lebt in der südbadischen Provinz, ohne Idee, was er mit seinem Abitur anfangen soll. Seine Existenz dreht sich darum, viel zu schlafen, Musik zu hören und ausufernde Auftritte mit seiner Coverband zu feiern. Ritchies Liebesleben ist ein Trauerspiel und seine Eltern, bei denen er immer noch lebt, treiben ihn in den Wahnsinn. Da entdeckt er Pearl Jam, Nirvana und das Lebensgefühl des Grunge und schlagartig ist alles da: Die Liebe, der Traum vom Erfolg und die größte Fehlentscheidung seines Lebens.
Eine humorvolle Zeitreise in die frühen 90er und eine Liebeserklärung an jugendliche Dummheiten, die verdammten Träume und die Musik.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für den Künstler.
Hier geht es zur Buchankündigung vom Verlag:
https://www.kirschbuch-verlag.de/b%C3%BCcher-1/alive/
www.marchofman.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Seit vielen Jahren ist Daniel Kiefer auf den Bühnen unterwegs – an der Gitarre, am Piano, am Bass und natürlich als Sänger und Songwriter. Neben Bands und Projekten in der süddeutschen Heimat hat er erste Solo-Konzerte in Mexiko gegeben und viele Monate als Straßenmusiker in Neuseeland verbracht.
Mit Marc Mayer spielt Kiefer seit bald 20 Jahren zusammen in der Bluesrock-Formation The Cornerstones. Mit ihrer Band konnten sie schon Wettbewerbe gewinnen und mehrere Studioalben veröffentlichen.
Die beiden Vollblutmusiker haben 2018 ihr erstes gemeinsames Album veröffentlicht. Neben einigen Coverversionen sind auch Eigenkompositionen zu hören, zum Teil auch Cornerstones-Songs in neuem akustischen Gewand.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für den Künstler.
Video
www.daniel-kiefer.de
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Die Haiducken aus Freiburg im Breisgau spielen eine bunte Mischung aus temporeich-aufheizenden oder träumerisch-sehnsuchtsvollen Klezmer- und Balkanstücken. In virtuosen solistischen Einlagen sowie ausgeklügelten und abwechslungsreichen Arrangements vereinen sich dabei mal warme, mal dreckige Klänge der Klarinette mit den treibenden Beats von Gitarre, Akkordeon, Kontrabass und Percussion.
Bereits bei über 150 Auftritten sorgte die Band mit ihrer Musik unter freiem Himmel oder in Partykellern, vor kleinem oder vor großem Publikum, verstärkt oder unverstärkt, immer für beste Stimmung.
Diese Energie wollen sie nun auch in ihrem Jubiläum – ihrem 10-jährigen Bestehen – zum Besten geben. Mit einigen neuen, selbst komponierten Stücken wollen sie das Publikum in ihrer Jubiläumstour überraschen und zum Tanzen animieren. Die traditionellen und selbst geschriebenen Stücke spiegeln dabei alle Facetten der Klezmer- und Balkanmusik wider – von ihrer mitreißenden Lebensfreude bis hin zu ihrer zu Tränen rührenden Melancholie. Vor allem animiert die Musik aber alle Hörer und Hörerinnen – ob jung ob alt – zum Tanzen und Feiern, wie auch der Titel des Albums verrät: „Di nakht iz do tsum tanzn" – „Die Nacht ist zum Tanzen da“.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.haiducken.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Pumuckl ist ein rothaariger Kobold, der beim Schreinermeister Franz Eder lebt, seit er an dessen Leimtopf kleben geblieben ist. Dadurch wurde der kleine Nachfahre der Klabautermänner für den Schreiner sichtbar und ist durch ein Koboldsgesetz verpflichtet, fortan bei ihm zu bleiben. Er ist für jeden Menschen mit Ausnahme von Meister Eder unsichtbar. Und hier beginnt das neue, unterhaltsame Abenteuer für Kinder ab fünf, in einer Neubearbeitung des Regionentheater, dass damit an seine erfolgreichen Kindertheaterproduktionen anschließt.
https://www.regionentheater.de/pumucklVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Eine bittere Komödie von Yasmina Reza, in der die Autorin das Zerbrechen einer langjährigen Männerfreundschaft beschreibt. Auslöser dafür ist ein weißes Bild, das sich einer der Freunde für eine Riesensumme gekauft hat. An diesem Bild entzündet sich der Streit zwischen den drei Freunden, in dessen Verlauf sich das Leben der drei und ihre gegenseitigen Beziehungen grundlegend ändern werden.
Der Erste begeistert sich für dieses weiße monochrome Gemälde, der Zweite bekämpft es auf das Heftigste und der Dritte will, da er es sich mit keinem anderen verderben will, keine Stellung beziehen.
Die sehr subtile und psychologisch fein gezeichnete Inszenierung wurde in der Presse „als großer Wurf“ und „… höchste Schauspielkunst, in der die Schauspieler ihr Publikum mit ihrer Leidenschaft, ihrem lebendigen Spiel und Intensität in Mimik und Körperhaltung begeistern…“ gefeiert.
Drei wunderbare Schauspieler entwickeln einen Gefühlsausbruch an den Nächsten, Gehässigkeiten, Wut, Schadenfreude und gespieltes Mitleid werden mit großer Leidenschaft durchlebt.
Spiel: Sebastian Menges, Serjoscha Ritz, Martin Sommerlatte // Regie: Andreas Jendrusch //Produktionsleitung: Birgit Heintel //
www.regionentheater.de/kunst
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
„Oriental Sun“ ist ein Trio mit zwei Perkussionisten und einer türkischen Saz, das Rocksongs im orientalisch-folkloristischen Gewand spielt. Die Formation mit Matthias Ambs (Saz, Gesang), Matthis Friske und Harald Wendle (Perkussion) besteht seit dem Sommer 2021 und ist aus der Orientalrock-Band „The Oriental Voodoo Conference“ hervorgegangen. Die Besonderheit von „Oriental Sun“ besteht darin, dass die Gruppe eigene Rocksongs zwar unplugged, aber mit einer starken Rhythmisierung durch Schlaginstrumente präsentiert. Trommelnd verstärken die drei den exotischen Charakter ihres Orientalrock-Stils.
Audio
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
„I want to breathe the nature and smell new adventures…”
Als wäre dies ihr Leitspruch präsentieren sich Heirs to the Wild als kreatives und facettenreiches Trio auf der Suche nach unbetretenen musikalischen Pfaden – Poetic Indie heißt der Stil, den sie dabei fanden. Gefühlvoll-souliger Gesang, malerische Gitarre und grooviger Bass entführen in eine ei-gene Welt, ohne dabei weltfremd zu sein.
In ihrem puristischen, von melancholischer Leichtigkeit geprägtem Stil loten Heirs to the Wild Un-gewöhnliches mit Bekanntem, Überraschendes mit Erwartetem stets neu aus und sorgen damit für ein Konzert voll musikalischer Überraschungsmomente. Dabei verbindet die Band Elemente aus Pop, Soul, Jazz und Singer-Songwriter. In ihrer Live-Performance kreiert die Band durch den Ein-bezug visueller Elemente ein harmonisches Gesamtwerk aus Wort, Ton und Licht und fesselt damit ihr Publikum.
Auf eine 2018 aufgenommene Live-EP folgte 2019 die Veröffentlichung des ersten professionell produzierten Studioalbums The Promise. Das Musikvideo zum Lied Black Night wurde 2020 als Teil des Klangspektrums BW der Baden-Württemberg Stiftung ausgezeichnet. Für 2022 kündigt die Band nun eine neue Single mit Musikvideo an.
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
um Hutspende wird gebeten
Die Woche entspannt ausklingen lassen mit schöner Klaviermusik - vielleicht bei einem leckeren Abendessen,
dazu einen wohlschmeckenden Wein oder ein leckeres Glas Bier?
Klingt das verlockend? Dann nix wie ab ins roccafé!
Sebastian Oberlin studierte Musik an der Musikhochschule Freiburg und macht gerade seinen Master in Innovative Choir Leading am Konservatorium in Aalborg. Mit seinem bunten Programm aus Jazz- und Popstücken mit Gesangseinlagen wird euch ein guter Wochenausklang garantiert sein!
Der Eintritt ist frei, der Künstler freut sich über eine Spende in den Hut.
Video
The Rehats - das ist handgemachter, authentischer Indie-Pop/Folk aus Freiburg, der an „Mumford & Sons“ erinnert. Dass ihre Songs Hitpotential haben, beweisen Auftritte auf namenhaften Festivals und die Tatsache, dass sie es auf die Radio-Playlist von großen Sendern geschafft haben.
Die Geschichte beginnt im September 2015, als Singer-Songwriter Johannes „Jojo“ Stang seine ersten selbst produzierten Musikvideos in sozialen Netzwerken veröffentlichte. Diese zogen die Aufmerksamkeit anderer Musiker auf sich und es wurde ein Bandprojekt gegründet. Die ersten Auftritte der Band folgten nur wenige Monate später. Michael Simon (Schlagzeug) war neben Jojo (Gitarre, Gesang) einer der ersten Rehats. Zu ihnen gesellten sich später Nadine Traoré (Bass und Gesang) und der Leadgitarrist Reto Feßler. Seitdem tourt die Band regelmäßig durch Clubs in Deutschland, Österreich und der Schweiz und spielt bei großen Festivals wie dem renommierten Chiemsee Summer Festival und dem Lörracher Stimmen Festival. Die Resonanz ihres Publikums verdeutlicht die nach wie vor große Nachfrage nach authentischer, handgemachter Musik.
„Jojo“ schreibt seine Songs hauptsächlich auf Englisch, womit er sich am wohlsten fühlt. Gruppen wie „The Kooks“ oder „Mumford and Sons“ sind seine musikalischen Vorbilder. Die Songs auf ihrem Debütalbum „Nothing but the Truth“ (Steeplejack Music, 2020) spiegeln meist zutiefst menschliche Themen wider. Von der Melancholie verpasster Gelegenheiten („City Lights“) bis zu übermäßigen Anforderungen und Orientierungslosigkeit („On My Mind“). Aber die Rehats sind ermutigend und optimistisch und reflektieren auch den Wert der Authentizität, insbesondere in Beziehungen („Nothing but the Truth“). Produziert wurde das Album in Köln im Studio von Wolfgang Stach, der auch mit „Jupiter Jones“ und „BAP“ gearbeitet hat und für seine Produktionen schon mit Gold und Platin ausgezeichnet wurde. Und das hat sich gelohnt: Das Album wurde auf mehreren Radiostationen als „Album der Woche“ vorgestellt und Single- Auskopplungen des Albums schafften es in verschiedenen Sendern sogar in die Rotation, z.B.: WDR, SR.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
um Hutspende wird gebeten
Schöne Klaviermusik - vielleicht bei einem leckeren Abendessen,
dazu einen wohlschmeckenden Wein oder ein leckeres Glas Bier?
Klingt das verlockend? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Sebastian Oberlin studierte Musik an der Musikhochschule Freiburg und macht gerade seinen Master in Innovative Choir Leading am Konservatorium in Aalborg. Mit seinem bunten Programm aus Jazz- und Popstücken mit Gesangseinlagen wird euch der Ohrenschmaus garantiert sein!
Der Eintritt ist frei, der Künstler freut sich über eine Spende in den Hut.
Kling, Glöckchen, klingelingeling!
Nach der Bescherung noch Lust auf ein Gläschen im roccafé?
Linda, Simon und Rüdi freuen sich auf ein gemütliches Ausklinge(l)n mit Euch!
Der satirische Jahresrückblick mit fetziger musikalischer Unterstützung. Gags & Tratsch & Rock´n Roll. Der Abend bietet eine JAHRES-SHOW mit Satiren, Szenen, Gedichten und rockigen Songs zum Jahr. Kabarett und bluesige Unterhaltung sind kein Gegensatz. Mit staubtrockenem Verstand und heißer Mucke wird das Jahr gerockt.
Wir wissen: Durch Deutschland muss ein ROCK gehen!
Volkmar Staub, der Kabarettist und Wortspielphilosoph aus dem Wiesental, war 15 Jahre mit Florian Schroeder und dem satirischen Jahresrückblick »Zugabe« unterwegs. Ab Dezember 2021 schaut Staub in seinen Jahresrückspiegel mit dem kongenialen BADISCHEN SYMPATHIEORCHESTER (mit Gerd Maier, man nennt ihn auch den »Willi Dixon vom vorderen Wiesental« und Michael Summ, Komponist und Multiinstrumentalist,ua. Keyboarder bei der Freiburger Rockband Soundedge)
Volkmar Staub mit Band – das ist Kabarett n' Roll !
um Hutspende wird gebeten
Die Woche entspannt ausklingen lassen mit schöner Klaviermusik - vielleicht bei einem leckeren Abendessen,
dazu einen wohlschmeckenden Wein oder ein leckeres Glas Bier?
Genau dies ist die Idee von roccaPiano.
Klingt das verlockend? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Sebastian Oberlin studierte Musik an der Musikhochschule Freiburg und macht gerade seinen Master in Innovative Choir Leading am Konservatorium in Aalborg. Mit seinem bunten Programm aus Jazz- und Popstücken mit Gesangseinlagen wird euch ein guter Wochenausklang garantiert sein!
Der Eintritt ist frei, der Künstler freut sich über eine Spende in den Hut.
um Hutspende wird gebeten
Die Woche entspannt ausklingen lassen mit schöner Klaviermusik - vielleicht bei einem leckeren Abendessen,
dazu einen wohlschmeckenden Wein oder ein leckeres Glas Bier?
Genau dies ist die Idee von roccaPiano.
Klingt das verlockend? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Chantal und Michelle freuen sich auf einen gemütlichen Klavierabend mit euch zusammen im roccafé!
Der Eintritt ist frei, die beiden Künstlerinnen freuen sich ganz bestimmt über eine Spende in den Hut :-)
Fühlen auch Sie sich, als fehlten Ihnen die nötigen Qualifikationen für dieses Leben? Hat man auch Sie nie auf die Existenz vorbereitet? Wünschen Sie sich einen neuen Blick auf Dinge, die Sie eh nicht ändern können? Dann kann ich Ihnen auch nicht helfen.
Immer wieder ist die Rede von der ‚Realität’. Aber was ist das eigentlich, und wie kommt man dahin? Wir leben heute in der Glitzerwelt des Organisierten Verbrauchens, im schützenden CompUterus der Filterblase, unter einer von Algorithmen gestrickten Flickendecke aus Fakt und Fake. Überall – nur nicht in der Realität. Das lässt sich ändern.
In diesem kleinen Persönlichkeitscrash-Kurs der VHS (Vers-Humor-Schmiede) legt der preisgekrönte Kabarettist und Bühnendichter Philipp Scharrenberg die Scheuklappen ab, um hinter den scho(e)nenden Schleier zu schauen. Mit quirliger Kreativität und sprachverspielt beweist er als Realitätstrainer, wie komisch und erfrischend es sein kann, den nackten Tatsachen ins Auge zu sehen, bis sie erröten. Dafür reimt, rappt, singt, liest und erzählt er, bis sich Tacheles und Klartext „Na, dann gute Nacht“ sagen. Ein bissig-heiterer Realitycheck für alle, die sich an ihrem Weltbild sattgesehen haben!
Übrigens, kennen Sie Schrödingers Katze? Die, die in einer Box sitzt und von der man nicht weiß, ob sie tot ist oder lebendig – bis man hineinschaut? So ist das auch mit Kleinkunstprogrammen: Man weiß nie, wie sie sind, bis man drin war. Schrödingers Kabarett. Also bis bald.
Für diese Veranstaltung gilt 2G und Registrierungspflicht.
Die Tickets gibt es im Vorverkauf bei Schreibwaren Markstahler und im roccafé.
www.philippscharrenberg.comum Hutspende wird gebeten
Lust auf Live-Musik in entspannter Atmosphäre? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Für Euren guten Start in die Woche treten im roccafé Bands bzw. Solo-Künstler im Singer/Songwriter-Stil auf.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir euch zur Unterstützung der Künstler um eine großzügige Spende in den Hut!
Zur Band:
5past9, 5 Freiburger Musiker, deren Programm eine Hommage an den melancholischen Trunkenbold Tom Waits, mit seiner von Whiskey und Zigaretten geschwängerten Stimme, ist. Der Ausnahmekünstler, der sich konsequent den Hörerwartungen eines breiten Publikums verweigert. Seine Stücke sind geprägt von Blues, R`n B, Jazz und Folk und stark beeinflusst von den Beatpoeten Jack Kerouac, Allen Ginsberg und William S. Burroughs sowie Charles Bukowski, dem verruchten Chronisten der kalifornischen Unterschicht. Als Nachtschwärmer schrieb Waits Gesprächsfetzen auf, um aus diesen Schnipseln seine eigenen Songs zu kreieren. Für ihn lag in diesen Unterhaltungen aus nebulösen Sphären zwischen Trunkenheit, Sex, und Depressionen viel Musik. Kurzum das Kunstprodukt Tom Waits hat die Marktgesetze des Pop außer Kraft gesetzt, seine Musik vom Schönklang abgesetzt, mit Kontrabass und Saxophon einen coolen Jazzsound herbeigezaubert.
5past9 spielen Tom Waits auch oder um vor allem der schillernden Kunstfigur Tribut zu zollen. In Ihrer Bühnendarstellung huldigen sie dem Enfant Terrible der Musikkultur. Hier wird nicht gefügig gecovert, hier wird geschmiedet, gehauen und neu angestrichen. Gelegentlich mit deutschem Text, auf jeden Fall mit neuen Interpretationen. Mit Zitaten, metaphorischen Texten und Symbolen wird das Publikum in die Atmosphäre der Geschichten sogartig reingezogen und auf eine Reise durch verrucht, ambivalente Songs mitgenommen. Ein klingendes Saloonklavier, eine gefühlvolle Bassklarinette, ein tanzender Bass und ein Schlagzeug, dass quietscht, stolpert und hüpft untermalt den leidenschaftlichen Gesang. Neben hervorragenden Musikern liegt der Reiz unter anderem in der verwunderlich anmutenden Darstellung der Sängerin, die dem versoffenen, melancholischen Tom Waits einen neuen Charakter verleiht und zunächst alles in Frage stellt, was sich einem bei dem Gedanken an Tom Waits aufdrängt. Eine extrem bewegende musikalische Performance, die für absolutes Gänsehautfeeling sorgt und auf intensive Art und Weise berührt.
Konzert und Performance – das sowohl eingeschworenen Waits-Fans, als auch Jazz- und Bluesliebhabern ein nachhallendes Erlebnis garantiert.
www.5past9.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Lust auf Live-Musik in entspannter Atmosphäre? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Für Euren guten Start in die Woche treten im roccafé Bands bzw. Solo-Künstler im Singer/Songwriter-Stil auf.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir euch zur Unterstützung der Künstler um eine großzügige Spende in den Hut!
Zur Band:
“You got to have smelt a lot of mule manure before you can sing like a hillbilly.”
(Hank Williams)
Singer-Songwriter Thomas Bauer hat sich der Americana-Musik verschrieben. Seine Eigenkompositionen beleuchten mal einfühlsam, mal ironisch die Facetten des menschlichen Daseins. Existentielle Lebenskrisen, unbeantwortete oder erfolgreiche Liebesbemühungen finden ebenso Gehör wie ein Kommentar zur jüngsten politischen Weltkrise. Dazu kommen Covers von Größen wie Neil Young, James Taylor, J.J. Cale, Bob Dylan oder Gram Parsons. Die Badische Zeitung beschreibt Thomas Bauer als „badisch-amerikanisches Amalgam, angesiedelt zwischen Country und Singer-/Songwriter-Musik“. Dazu gibt es ab und zu eine Prise Bluegrass, Rockabilly und Blues. Songwriting with a lot of heart and a touch of country. Mit dabei im roccafé sind Tamer Demirel (Gitarre), Mike Sillmann (Bass) und Hans Brugger (Schlagzeug).
Hörproben gibt es unter:
www.thomasbauersings.com
um Hutspende wird gebeten
Lust auf Live-Musik in entspannter Atmosphäre? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Für Euren guten Start in die Woche treten im roccafé Bands bzw. Solo-Künstler im Singer/Songwriter-Stil auf.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir euch zur Unterstützung der Künstler um eine großzügige Spende in den Hut!
Zur Band:
Bob Dylan zu covern ist ein Ding der Unmöglichkeit. Wenn der Meister selbst seine eigenen Songs immer wieder auf’s Verblüffendste „covert" – woran soll man sich da halten?
Individuelle Aneignung des Materials ist die Devise des Projekts Dylan Night, und die gelingt immer wieder auf höchst einfühlsame und melodiöse Weise:
Von sanften Balladen über typischen Folkrock bis hin zu Ausflügen in die Welt der Rockmusik – Bob Dylan, wie er wohl noch nie gehört wurde, dennoch authentisch, und immer ein Publikumsmagnet.
Lineup: Hajo Lorenz (acoustic & electric guitars, lapsteel, vocals) - Michael Zumstein (acoustic guitar, mandolin, dobro, harp, vocals) - Sven Lück (Cajon)
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
Am Samstag, den 09.10.2021 um 20:00 Uhr feiert Human Touch im roccafé in Denzlingen ihr 25-jähriges Jubiläum. Gegründet wurde die Band im Jahre 1996 von Musikern aus dem Raum Emmendingen und Freiburg.
Seither hat die Band mehr als 300 Auftritte in ganz Südbaden zwischen Offenburg und der Schweizer Grenze sowie in Österreich bestritten.
Durch die Corona-Krise, die die ganze Welt seit Anfang 2020 fest im Griff hat, fand das bisher letzte Konzert von Human Touch im Februar 2020 statt.
Umso mehr freut sich die Band, ihr 25-jähriges Jubiläum an dem Ort zu feiern, der mit vielen schönen und außergewöhnlichen Erinnerungen verbunden ist: dem roccafé in Denzlingen. Ebenso wurde der Verein roccafé e.V. im Jahre 1996 durch eine enge Gemeinschaft von Freunden gegründet und feiert somit auch in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen.
Das Markenzeichen von Human Touch sind Eigeninterpretationen von populären Rock–Klassikern (Classic Rock) wie z.B. von Queen, Van Halen, Pink Floyd, Kiss, Bryan Adams, Bon Jovi u.v.m.
Human Touch besticht vor allem durch eine einzigartige Leadstimme, differenzierte Gitarrenarbeit auf höchstem Niveau und einem professionellen Live Sound.
Human Touch spielt in folgender Besetzung:
Bernd Schmidt (lead voc)
Harald Disch (git/voc)
Bernd Schreiber (git)
Ralph Schmidt (key/voc)
Michael Möbes (bass)
Lutz Bollenbach (drums)
Human Touch und roccafé e.V. freuen sich auf einen einzigartigen Konzertabend und auf viele tolle Gäste, um ein unvergessliches Jubiläum zu feiern – nach so vielen entbehrungsreichen Monaten.
Hinweis: Für dieses Event gibt es Tickets nur im Vorverkauf ( keine online Reservierung möglich )
Video
um Hutspende wird gebeten
Lust auf Live-Musik in entspannter Atmosphäre? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Für Euren guten Start in die Woche treten im roccafé-Biergarten den Sommer über Bands bzw. Solo-Künstler im Singer/Songwriter-Stil auf.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir euch zur Unterstützung der Künstler um eine großzügige Spende in den Hut!
Zur Band:
El Paso spielt seit über 10 Jahren traditionelle Countrymusik und Country-Rock im süddeutschen
Raum. In der klassischen Quartett-Besetzung (Bass, E-Gitarre, Schlagzeug, Akustik Gitarre und Gesang), spielt die Band tanzbare Country Klassiker gemischt mit Country-Rock und Rock‘n Roll. Die 4 Countrymusiker werden euch begeistern mit einem Konzert aus bekannten Titeln des Country-Bereiches. Sowohl traditionelle Titel von Johnny Cash, Elvis oder Hank Williams als auch moderner Country Rock und Rock`n Roll (Eagles, Stones, Chuck Berry …) bestimmen die unterhaltsame Show der Truppe.
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Lust auf Live-Musik in entspannter Atmosphäre? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Für Euren guten Start in die Woche treten im roccafé-Biergarten den Sommer über Bands bzw. Solo-Künstler im Singer/Songwriter-Stil auf.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir euch zur Unterstützung der Künstler um eine großzügige Spende in den Hut!
Zum Künstler:
Man merkt, dass Tim Hüllstrung die Gitarre studiert. Flink ermächtigen sich seine
Finger des Griffbretts und entlocken ihm die höchsten Töne. Dazu passt seine raue
und fast hauchige Stimme, die ihren Charme durch das Unausgebildete und doch
Feinfühlige erhält. In Kombination entsteht eine dynamische Klangwelt, die den
Zuhörer nicht selten ins Träumerische und Denkerische transportiert. Tims Songs
navigieren durch eine lyrische Landschaft, in der klassisches Songwriting mit Pop
und Jazz Hand in Hand gehen. Ganz idiosynkratisch und postmodern, doch der
Groove kommt nicht zu kurz. Hüllstrung bedient sich der Stilelemente, ungehindert
ihrer sozio - kulturellen Herkunft. Ein „melting pot“, welcher die Fantasie des
Hörenden aufblühen lässt.
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
In einem algerischen Dorf lebt Fatah (Fatsah Bouyahmed) mit seiner Familie ein beschauliches Leben. Mit großer Hingabe kümmert er sich um seine Kuh Jacqueline, die er liebend gern auf der großen Landwirtschaftsmesse im fernen Paris der Öffentlichkeit präsentieren möchte. Als er eine Zusage aus Frankreich erhält, hat die Sache jedoch einen Haken: für Anreise und Unterkunft muss jede Person mitsamt Viehzucht selbst aufkommen. Während Fatah am liebsten sofort losstürzen würde, fehlt ihm jedoch das nötige Kleingeld. Doch die Dorfgemeinschaft finanziert ihm seine Reise. Nach der Überfahrt auf dem Mittelmeer möchte er mit Hilfe seines Schwagers Hassan (Jamel Debbouze) von Marseille aus die Reise nach Paris zu Fuß antreten. Während dieser jedoch ein großes Geheimnis hütet, erleben Fatah und Jacqueline quer durch Frankreich so manche Überraschungen und Probleme.
um Hutspende wird gebeten
Lust auf Live-Musik in entspannter Atmosphäre? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Für Euren guten Start in die Woche treten im roccafé-Biergarten den Sommer über Bands bzw. Solo-Künstler im Singer/Songwriter-Stil auf.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir euch zur Unterstützung der Künstler um eine großzügige Spende in den Hut!
Zur Künstlerin:
SKIAA ist im Schwarzwald aufgewachsen und dort dem Soul und Blues verfallen. Aber auch andere Stilarten prägen ihr deutsch- und englischsprachiges Repertoire aus eigener Feder. Eingängige Melodien, die facettenreiche Stimme und kerniger Groove verbinden die schlichte Schönheit ihrer Musik mit aufrichtigen Fragen an das Leben. Derzeit arbeitet sie mit diversen Musikern zusammen, eine feste Besetzung gibt es nicht. Authentisches Singer-Songwriting, gepaart mit fesselnden Interpretationen namhafter KünstlerInnen - absolut hörenswert!
Vielen Dank an Ellen Schmauss für das schöne Künstlerinnenfoto :-)
linktr.ee/skiaamusicVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
Um Hutspende wird gebeten
Warum nicht einfach draußen, wenn es drinne zu kompliziert ist :-)
Um den Re-Start der Kultur zu unterstützen und mitzugestalten, haben wir uns dazu entschlossen, in den nächsten Wochen Künstlern die Möglichkeit zu geben, bei uns im Biergarten zu spielen.
Das Ganze in entspannter Atmosphäre und bei freiem Eintritt.
Gleichzeitig bitten wir Euch jedoch um eine großzügige Hutspende, welche zu 100% dem/der jeweiligen KünstlerIn zugute kommt.
Bitte beachtet, dass KEINE Reservierungen möglich sind im Biergarten, d.h. je früher ihr kommt, desto besser. Der Biergarten öffnet um 17 Uhr.
Und nun zu den Künstlern:
Ein ehemaliger Heavy Metal - Bassist, der heute als Liedermacher durchs Land reist, trifft auf einen Filmmusiker, der eine Karriere als professioneller Tubist in den Wind geschlagen hat. Was passiert? Sie gründen eine Bluegrass Band!
Mad Meadows interpretieren Klassiker von Bill Monroe bis Tony Rice, eigene Stücke und alles andere, was sich auf einem Offbeat spielen lässt. Immer wieder finden sich erfahrene Gastmusiker bei den Mad Meadows ein, um den Bandsound mit Geige, Banjo oder Kontrabass zu erweitern.
www.madmeadows.de
Video anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Warum nicht einfach draußen, wenn es drinne zu kompliziert ist :-)
Um den Re-Start der Kultur zu unterstützen und mitzugestalten, haben wir uns dazu entschlossen, in den nächsten Wochen Künstlern die Möglichkeit zu geben, bei uns im Biergarten zu spielen.
Das Ganze in entspannter Atmosphäre und bei freiem Eintritt.
Gleichzeitig bitten wir Euch jedoch um eine großzügige Hutspende, welche zu 100% dem/der jeweiligen KünstlerIn zugute kommt.
Bitte beachtet, dass KEINE Reservierungen möglich sind im Biergarten, d.h. je früher ihr kommt, desto besser. Der Biergarten öffnet um 17 Uhr.
Und nun zum Künstler :
Beni Feldmann ist 35 und Liedermacher von Beruf. Man könnte also fast sagen, dass er es zu etwas gebracht hat.
Immerhin reist er jetzt seit mehr als 9 Jahren mit seinen Liedern durchs Land. Musikalisch beeinflusst durch die 'alten' und 'ganz alten' deutschen Liedermacher wie Hannes Wader, Peter Rohland oder Franz Schubert versucht Feldmann, die Rolle eines fahrenden Volkssängers im klassischen Sinne auszufüllen. Seine musikalische Biografie, beginnend mit Heavy Metal über Irish Folk zu Fingerstyle und Bluegrass, unterlegt seine Lieder mit einem eigenen Stil zwischen Country, Rock und Volksmusik.
Video anschauen (YouTube, Vimeo)