Eventkalender
um Hutspende wird gebeten
'Wenn schon Weihnachten, dann bitte mit Blues und Rock' - auf diese Idee kamen Lena Knobloch (Gesang), Olivier Picon (Horn, Bass, Piano), Michael Goldschmidt (Gitarre) und Dominik Hoyer (Schlagzeug).
Sie packten Klassiker, Traditionals und Popsongs aus und drehten sie einmal auf links. Heraus kam eine spannende Mischung aus rockigen Interpretationen zum Mitgrooven.
Mit der eigenen Ballade „Lights“ greifen sie auf, was ihnen an Weihnachten besonders wichtig ist:
Das Zusammensein mit Freunden und geliebten Menschen. Wo könnte man das besser als bei einem Konzert im roccafé? Musik verbindet und macht glücklich, was wünscht man sich mehr an Weihnachten.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
themistletoes.wordpress.com/Video anschauen (YouTube, Vimeo)
Get the rhythm mit den heißen Sounds der Beatbrothers: aktuellle Charts, Dance Charts und Hits der letzten vier Jahrzehnte!
Spenden erwünscht
Voice Event ist ein Freiburger Auswahl-Jugendchor, bei dem ca. 35 Sänger:innen aus mehr als 15 verschiedenen Schulen aus der Region zusammenkommen. Der Chor wurde 1998 von Christian Geugelin gegründet und wird seit 2019 von der Stadt Freiburg institutionell gefördert. Unter der Leitung von Christian Geugelin und Sebastian Oberlin bringt der Chor ein buntes Acapella Programm auf die Bühne und ist auch auf den gängigen Streaming Plattformen, wie Spotify, YouTube und Co. zu hören und zu sehen. Die Begeisterung am Singen und die Vielfalt der jugendlichen Stimmen machen den Chor aus und begeistern das Publikum immer wieder aufs Neue.
Video anschauen (YouTube, Vimeo)Heiligabend steht vor der Tür und alle, ob groß ob klein, freuen sich auf das Weihnachtsfest. Auch Kasper ist ganz aufgeregt: Er hat dem Weihnachtsmann einen Brief geschrieben und sich ein Kopfkissen gewünscht. Das möchte er für seine Oma, die in letzter Zeit schlecht schläft. Doch auch Hexe Klapperzahn verfolgt ungeduldig die Ankunft des Weihnachtsmannes. In einem günstigen Augenblick stiehlt die listige Zaubermeisterin das Geschenk für die Großmutter.
Gespannt verfolgen die Zuschauer, ob es Kasper und sein pfiffiger Hund Bello schaffen, der bösen Hexe das gestohlene Weihnachtsgeschenk wieder abzunehmen. – Mit Hilfe der Kinder ist das bestimmt möglich! Und weil das Abenteuer gemeinsam so gut bestanden wird, singen zum Abschluss alle gerne noch für den Weihnachtsmann ein Lied!
Bei diesem klassischen Handpuppentheater gelingt es der Freiburger Puppenbühne neben einer spannenden Geschichte auch eine zauberhafte weihnachtliche Atmosphäre entstehen zu lassen.
Dr. Johannes und Karin Minuth sind für ihre märchenhafte Puppenspiele weit über die Grenzen Freiburgs hinaus bekannt. Sie schreiben ihre Texte selbst und entwerfen und gestalten auch die phantasievollen Puppen.
um Hutspende wird gebeten
Zum Ausklang der Weihnachtstage ein besinnliches Konzert mit Kontrabass und Klavier.
Klassische, romantische Musik mit nachwirkenden Texten werden für ein besonderes Ambiente im roccafé sorgen.
Die Freude an der Begegnung mit Menschen - die Freude, Herzen mittels Tönen zu berühren - die Freude, Räume durch Klänge zu erschließen - dies eint die beiden studierten Musiker Wolfgang Nehlert (solistischer Kontrabass) und Dietmar Schlager (Klavier).
Wir freuen uns mit Euch auf einen spannenden und nachhaltig wirkenden Konzertgenuss.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
Video
www.duo-milchundhonig.com
um Hutspende wird gebeten
Die Haiducken aus Freiburg im Breisgau spielen eine bunte Mischung aus temporeich-aufheizenden oder träumerisch-sehnsuchtsvollen Klezmer- und Balkanstücken. In virtuosen solistischen Einlagen sowie ausgeklügelten und abwechslungsreichen Arrangements vereinen sich dabei mal warme, mal dreckige Klänge der Klarinette mit den treibenden Beats von Gitarre, Akkordeon, Kontrabass und Percussion.
Bereits bei über 150 Auftritten sorgte die Band mit ihrer Musik unter freiem Himmel oder in Partykellern, vor kleinem oder vor großem Publikum, verstärkt oder unverstärkt, immer für beste Stimmung.
Diese Energie wollen sie nun auch wieder im schönen roccafé zum Besten geben. Mit einigen neuen, selbst komponierten Stücken wollen sie das Publikum überraschen und zum Tanzen animieren. Die traditionellen und selbst geschriebenen Stücke spiegeln dabei alle Facetten der Klezmer- und Balkanmusik wider – von ihrer mitreißenden Lebensfreude bis hin zu ihrer zu Tränen rührenden Melancholie. Vor allem animiert die Musik aber alle Hörer und Hörerinnen – ob jung ob alt – zum Tanzen und Feiern, wie auch der Titel des Albums verrät: „Di nakht iz do tsum tanzn" – „Die Nacht ist zum Tanzen da“.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.haiducken.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Spende erwünscht
Der Südbaden-Cup wurde bereits im Jahr 1993 ins Leben gerufen und ist somit die älteste in Deutschland bestehende Backgammon-Turnierserie. Eine feste Heimat hat der Südbaden-Cup schon vor vielen Jahren im schönen roccafé in Denzlingen gefunden, wo im Laufe von 6 Turnieren alljährlich die südbadischen Meister in den Spielklassen Champions, Intermediates und Beginners ermittelt werden.
Neben der regionalen Backgammon-Elite dürften die Veranstalter hierbei auch regelmäßig Spielerinnen und Spieler aus dem gesamten südwestdeutschen Raum, der Schweiz und Frankreich begrüßen. Nach einer rund 2 1/2- jährigen, Corona-bedingten Zwangspause hat die Turnierserie im Juni 2022 ihren Betrieb wieder aufgenommen.
Gespielt wird jeweils samstags (Anmeldung ab 12 Uhr) im Café, das den Turnierteilnehmern bis 17 Uhr uneingeschränkt zur Verfügung steht, ehe der normale Cafébetrieb beginnt. Warme Küche in vollem Umfang gibt es ebenfalls ab 17 Uhr, die leckeren Standard-Flammkuchen für den Hunger zwischendurch werden aber bereits ab Mittag angeboten.
Alle Informationen zum Turnier gibt es auch im Internet unter www.suedbaden-cup.de
Nicht vergessen: ANMELDESCHLUSS ist um 12.30 UHR!
Mit frischem Schwung geht es auch im neuen Jahr weiter mit Poesie, Lyrik, Prosa, ernst oder lustig - der textlichen Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Die Slam Poet*Innen werden ihr ganzes Können zeigen, um die Juroren und Jurorinnen (das Publikum) mit ihren Texten zu überzeugen. Eine Online-Reservierung ist gewünscht, wobei es für spontan Entschlossene auch an der Abendkasse noch Tickets geben wird. Das roccafé wird an diesem Tag um 17 Uhr die Pforten für euch öffnen, der roccaSlam startet dann um 19 Uhr.
Wir freuen uns mit euch auf viele schöne Wörter und einen abwechslungsreichen Abend!
www.ansgarhufnagel.deum Hutspende wird gebeten
Ryan O’Reilly hat irische Eltern, wuchs aber in Southampton, England, auf. Mit dem Gitarrenspiel begann er im Alter von 10 Jahren. Als Teenager gab er seine musikalischen Kreationen erstmals am offenen Mikro in Toronto zum Besten. Zusammen mit einigen anderen befreundeten Musikern trat er eine Weile als Straßenkünstler in London auf.
Nachdem er in diversen Live-Shows in Europa mit seinen Songs zu hören war und 2014 durch seine „Sofa Concerts“ in Berlin eine gewisse Popularität gewonnen hatte, spielten auch etliche Radiostationen z. B. seine Songs aus der 2015 veröffentlichten EP Sometimes Things Just Happen. Dies führte dazu, dass sein Name ins „Poplexikon“ des SWR3 aufgenommen wurde.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für den Künstler.
www.ryanoreilly.ukVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
um Hutspende wird gebeten
“You got to have smelt a lot of mule manure before you can sing like a hillbilly.”
(Hank Williams)
Singer-Songwriter Thomas Bauer hat sich der Americana-Musik verschrieben. Seine Eigenkompositionen beleuchten mal einfühlsam, mal ironisch die Facetten des menschlichen Daseins. Existentielle Lebenskrisen, unbeantwortete oder erfolgreiche Liebesbemühungen finden ebenso Gehör wie ein Kommentar zur jüngsten politischen Weltkrise. Dazu kommen Covers von Größen wie Neil Young, James Taylor, J.J. Cale, Bob Dylan oder Gram Parsons. Die Badische Zeitung beschreibt Thomas Bauer als „badisch-amerikanisches Amalgam, angesiedelt zwischen Country und Singer-/Songwriter-Musik“. Dazu gibt es ab und zu eine Prise Bluegrass, Rockabilly und Blues. Songwriting with a lot of heart and a touch of country. Mit dabei im roccafé sind Tamer Demirel (Gitarre), Mike Sillmann (Bass) und Hans Brugger (Schlagzeug).
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
Video
www.thomasbauersings.com
um Hutspende wird gebeten
The Rehats - das ist handgemachter, authentischer Indie-Pop/Folk aus Freiburg, der an „Mumford & Sons“ erinnert. Dass ihre Songs Hitpotential haben, beweisen Auftritte auf namenhaften Festivals und die Tatsache, dass sie es auf die Radio-Playlist von großen Sendern geschafft haben.
Die Geschichte beginnt im September 2015, als Singer-Songwriter Johannes „Jojo“ Stang seine ersten selbst produzierten Musikvideos in sozialen Netzwerken veröffentlichte. Diese zogen die Aufmerksamkeit anderer Musiker auf sich und es wurde ein Bandprojekt gegründet. Die ersten Auftritte der Band folgten nur wenige Monate später. Michael Simon (Schlagzeug) war neben Jojo (Gitarre, Gesang) einer der ersten Rehats. Zu ihnen gesellten sich später Nadine Traoré (Bass und Gesang) und der Leadgitarrist Reto Feßler. Seitdem tourt die Band regelmäßig durch Clubs in Deutschland, Österreich und der Schweiz und spielt bei großen Festivals wie dem renommierten Chiemsee Summer Festival und dem Lörracher Stimmen Festival. Die Resonanz ihres Publikums verdeutlicht die nach wie vor große Nachfrage nach authentischer, handgemachter Musik.
„Jojo“ schreibt seine Songs hauptsächlich auf Englisch, womit er sich am wohlsten fühlt. Gruppen wie „The Kooks“ oder „Mumford and Sons“ sind seine musikalischen Vorbilder. Die Songs auf ihrem Debütalbum „Nothing but the Truth“ (Steeplejack Music, 2020) spiegeln meist zutiefst menschliche Themen wider. Von der Melancholie verpasster Gelegenheiten („City Lights“) bis zu übermäßigen Anforderungen und Orientierungslosigkeit („On My Mind“). Aber die Rehats sind ermutigend und optimistisch und reflektieren auch den Wert der Authentizität, insbesondere in Beziehungen („Nothing but the Truth“). Produziert wurde das Album in Köln im Studio von Wolfgang Stach, der auch mit „Jupiter Jones“ und „BAP“ gearbeitet hat und für seine Produktionen schon mit Gold und Platin ausgezeichnet wurde. Und das hat sich gelohnt: Das Album wurde auf mehreren Radiostationen als „Album der Woche“ vorgestellt und Single- Auskopplungen des Albums schafften es in verschiedenen Sendern sogar in die Rotation, z.B.: WDR, SR.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.rehats.comVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Auf Spotify hören
Er ist wieder da: Disc Jockey Cedric Buser aus den Schweizer Bergen.
Mit frischem Elan wird er Euch einen Mix aus vorwiegend House / Electro präsentieren.
Also: Get the groove and dance!
Startgeld wird erhoben
Der Südbaden-Cup wurde bereits im Jahr 1993 ins Leben gerufen und ist somit die älteste in Deutschland bestehende Backgammon-Turnierserie. Eine feste Heimat hat der Südbaden-Cup schon vor vielen Jahren im schönen roccafé in Denzlingen gefunden, wo im Laufe von 6 Turnieren alljährlich die südbadischen Meister in den Spielklassen Champions, Intermediates und Beginners ermittelt werden.
Neben der regionalen Backgammon-Elite dürften die Veranstalter hierbei auch regelmäßig Spielerinnen und Spieler aus dem gesamten südwestdeutschen Raum, der Schweiz und Frankreich begrüßen. Nach einer rund 2 1/2- jährigen, Corona-bedingten Zwangspause hat die Turnierserie im Juni 2022 ihren Betrieb wieder aufgenommen.
Gespielt wird jeweils samstags (Anmeldung ab 12 Uhr) im Café, das den Turnierteilnehmern bis 17 Uhr uneingeschränkt zur Verfügung steht, ehe der normale Cafébetrieb beginnt. Warme Küche in vollem Umfang gibt es ebenfalls ab 17 Uhr, die leckeren Standard-Flammkuchen für den Hunger zwischendurch werden aber bereits ab Mittag angeboten.
Alle Informationen zum Turnier gibt es auch im Internet unter www.suedbaden-cup.de
Nicht vergessen: ANMELDESCHLUSS ist um 12.30 UHR!
um Hutspende wird gebeten
Richie Ros is an Irish folk singer songwriter who performs international hits as well as some well known Irish ballads. Richie released his debut album “Odyssey” in 2019 with beautifully, well crafted songs about love, hope, regret, fairytales and the afterlife.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für den Künstler.
www.richieros.comVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Willkommen zum zweiten roccaSlam in diesem Jahr!
Wieder einmal werden die Slam Poet*Innen ihr ganzes Können zeigen, um die Juroren und Jurorinnen (das Publikum) mit ihren Texten zu überzeugen.
Eine Online-Reservierung ist gewünscht, wobei es für spontan Entschlossene auch an der Abendkasse noch Tickets geben wird.
Das roccafé wird an diesem Tag um 17 Uhr die Pforten für euch öffnen, der roccaSlam startet dann um 19 Uhr.
Wir freuen uns mit euch auf viele schöne Wörter und einen abwechslungsreichen Abend!
um Hutspende wird gebeten
Toronto’s Rob Moir looks back at five consecutive years of life on the road with the release of his third album SOLO RECORD (Northern Americas - Canada, Make My Day Records - EU, released November 16, 2018). The writing, which took place in Melbourne, Australia during some rare downtime from the road, sees the new material staying true to Moir's brand of honest songwriting and clever turns of phrase in his lyrics.
SOLO RECORD is a stripped down, back-to-basics effort that would fit nicely in a record collection next to Bruce Springsteen, The Replacements and Wilco. It features songs like 'Sometimes You Gotta Go', where Moir reassures a younger version of himself that it's okay to follow his passion and that against all odds, a version of living his dreams can come true. In 'Love Is A House On Fire', Moir sings of what it's like to regret waiting too long to express feelings to a loved one.
In 2013, Moir released the critically acclaimed LP Places To Die, of which Rolling Stone wrote in their 4 star album review, "Moir isn't conservative; there's something urgent in his songs, that are never too sure of themselves, and whose longing hasn’t found a home yet. Moir sings his romantic sighing songs with punk rock folk in his heart and in addition proves a great sense for quiet singer/songwriter moment”.
2015 saw his second album Adventure Handbook, a burst of life and energy backed by his Toronto band The Great Lates. Once again, Rolling Stone commented on the full band release, "Moir's compositions are now so confident they go straight to your heart".
Moir has toured Europe with Grammy-nominated Neko Case and shared the stage with fellow alt-folk artists such as Frightened Rabbit, Frank Turner and The White Buffalo. With solo performances at international festivals BIGSOUND, Music Matters and Live at Heart, as well as multiple successful tours in Australia, Canada, Europe, UK and Japan, Moir has proven his ability to silence rowdy audiences with his intimate performances, quick humour, and captivating stage presence.
Perpetually on the lonesome road, Rob continues to expand his audience as he performs his songs across the world, making fans the old fashioned way - one dedicated believer at a time.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir um eine großzügige Hutspende für den Künstler.
www.robmoir.comVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Unser wackengestählter Protagonist kommt mit seiner neuen CD „Im Rahmen des Unüblichen –
Teil 2“ um's Eck in Deine Stadt. 16 Poppunkperlen deutscher Liedkunst, die auch schon live ihren
Mann standen (?), verzaubern in ihrer Direktheit, mit rauer Authentizität und unkonventioneller
Umsetzung. Drenkwitz umarmt mit seiner Musik, mit seinen Texten, klopft aber auch schonmal
beim geneigten Zuhörer am Hirnkasten an, ob denn noch jemand zuhause ist. Wie wir ihn kennen
eben, die wir ihn kennen. Hammer, wie immer.
Live nimmt die Einmann-Unterhaltungsmaschine aus dem bremischen Bremen, der (hier könnten
wir auch „die“ sagen) mit dem linken Fuß Bass und mit dem rechten Schlagzeug spielt, mit in
Hunderten von Konzerten erworbenem Mandat, jeden mit, der will und kann. Der freche, direkte
Ton macht hier nicht nur die Musik, sondern jedes Konzert zu einem kurzweiligen, nachhaltig
amüsierenden Erlebnis.
So gesehen gib’s das nich‘ nochmal, einzigstartig, der Herr Kapelloberdirigentenmeister.
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für den Künstler.
www.lutzdrenkwitz.deVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
um Hutspende wird gebeten
Deutsche Volkslieder…
Ihr Ruf wurde im Laufe der Geschichte immer wieder durch verbrecherische Organisationen - wie z.B. den Musikantenstadl - geschädigt. Da sich kaum jemand bereit erklärt, sich für die Pflege einer wahrhaften deutschen Volksmusikkultur einzusetzen, eilen die Gsus Brothers zur Hilfe, um das brennende Haus vor der endgültigen Zerstörung zu retten und etwas fast Vergessenes wieder selbstverständlich zu machen. Stoner-Rocker Steffen Thede holte avantgardistisch das Bluegrass-Banjo hinter den grünen Deich seiner Geburtsgegend Schleswig-Holstein und bereist nunmehr als Banjospieler in verschiedenen Formationen die Republik und ihre Nachbarländer. In den Niederlanden traf er auf den münsterländischen Heavy-Metal-Bassisten Beni Feldmann, der sich mittlerweile bundesweit als Liedermacher und Gitarrist solo und in Bands und Projekten musikalisch verwirklicht.
Um dem Publikum die Tür möglichst weit aufzuhalten, mischen sich sehr bekannte mit nahezu unbekannten Volksliedern, und hier und dort findet sich eine stimmige Eigenkreation oder ein kraftvolles Kunstlied.
Um den Eintritt frei zu halten, bitten wir Euch um eine großzügige Hutspende für die Künstler.
www.gsusbrothers.de/page.htmlVideo anschauen (YouTube, Vimeo)
Startgeld wird erhoben
Der Südbaden-Cup wurde bereits im Jahr 1993 ins Leben gerufen und ist somit die älteste in Deutschland bestehende Backgammon-Turnierserie. Eine feste Heimat hat der Südbaden-Cup schon vor vielen Jahren im schönen roccafé in Denzlingen gefunden, wo im Laufe von 6 Turnieren alljährlich die südbadischen Meister in den Spielklassen Champions, Intermediates und Beginners ermittelt werden.
Neben der regionalen Backgammon-Elite dürften die Veranstalter hierbei auch regelmäßig Spielerinnen und Spieler aus dem gesamten südwestdeutschen Raum, der Schweiz und Frankreich begrüßen. Nach einer rund 2 1/2- jährigen, Corona-bedingten Zwangspause hat die Turnierserie im Juni 2022 ihren Betrieb wieder aufgenommen.
Gespielt wird jeweils samstags (Anmeldung ab 12 Uhr) im Café, das den Turnierteilnehmern bis 17 Uhr uneingeschränkt zur Verfügung steht, ehe der normale Cafébetrieb beginnt. Warme Küche in vollem Umfang gibt es ebenfalls ab 17 Uhr, die leckeren Standard-Flammkuchen für den Hunger zwischendurch werden aber bereits ab Mittag angeboten.
Alle Informationen zum Turnier gibt es auch im Internet unter www.suedbaden-cup.de
Nicht vergessen: ANMELDESCHLUSS ist um 12.30 UHR!
um Hutspende wird gebeten
TREMENDOUS T. ist seit 1980 auf der Bühne und aktuell bekannt als Sänger und Gitarrist von
THE PSYCHONAUTS und den BIKINI GIRLS. Regelmäßig macht er auch Solo-Shows – just he and his
acoustic guitar – mit seinem ureigenen "Trash Country 'n' Rockabilly" Sound, einem explosiven Mix aus
40’s Country, 50's Rockabilly and 60's Garage Trash. Seine Live Show mit Eigenkompositionen und
Coverversionen von Rockabilly-Klassikern bringt jeden Saal zum Beben. Also wenn es heißt "coming
from outer space, TREMENDOUS T. is in town!", sollte man dies auf keinen Fall verpassen!
Damit der Eintritt frei gehalten werden kann, bitten wir euch um eine großzügige Hutspende für den Künstler.
www.reverbnation.com/tremendoust3Video anschauen (YouTube, Vimeo)
Startgeld wird erhoben
Der Südbaden-Cup wurde bereits im Jahr 1993 ins Leben gerufen und ist somit die älteste in Deutschland bestehende Backgammon-Turnierserie. Eine feste Heimat hat der Südbaden-Cup schon vor vielen Jahren im schönen roccafé in Denzlingen gefunden, wo im Laufe von 6 Turnieren alljährlich die südbadischen Meister in den Spielklassen Champions, Intermediates und Beginners ermittelt werden.
Neben der regionalen Backgammon-Elite dürften die Veranstalter hierbei auch regelmäßig Spielerinnen und Spieler aus dem gesamten südwestdeutschen Raum, der Schweiz und Frankreich begrüßen. Nach einer rund 2 1/2- jährigen, Corona-bedingten Zwangspause hat die Turnierserie im Juni 2022 ihren Betrieb wieder aufgenommen.
Gespielt wird jeweils samstags (Anmeldung ab 12 Uhr) im Café, das den Turnierteilnehmern bis 17 Uhr uneingeschränkt zur Verfügung steht, ehe der normale Cafébetrieb beginnt. Warme Küche in vollem Umfang gibt es ebenfalls ab 17 Uhr, die leckeren Standard-Flammkuchen für den Hunger zwischendurch werden aber bereits ab Mittag angeboten.
Alle Informationen zum Turnier gibt es auch im Internet unter www.suedbaden-cup.de
Nicht vergessen: ANMELDESCHLUSS ist um 12.30 UHR!